Tribut , tributum (als förmliche Steuer). – stipendium (Kontribution). – einen T. auferlegen, tributum imponere od. iniungere (Pers. u. Sachen); stipendium imponere. tributum indicere (einer Pers.): ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... ; inserere. – einen Balken ei., tignum immittere; in etwas, tignum iniungere in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten ...
aufwälzen , jmdm. eine Last (uneig.), onus alci iniungere.
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). ...
beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. iniungere od. (dauernd) inurere. alqm ignomiuiā notare (jmdm. an seiner polit. Ehre Abbruch tun, seiner Ehre verlustig machen; letzteres eig. vom Zensor, dann auch übh.). – contumeliam alci ...
Notwendigkeit , necessitas. – necessitudo (unabwendbares Verhängnis). – jmd. in die N. versetzen, alci necessitatem im ponere oder iniungere, etwas zu tun, alqd faciendi , od. mit ...
... ., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last (des Amtes) auflegen, Liv.: hoc onus si ... ... , bes. die Schuldenlast, oneribus premi, Cic.: onera graviora iniungere, Caes.: Ilienses ab omni onere immunes praestare, Suet. – b) ...
Joch , I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. ... ... (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache G. antun ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z ... ... alqm: jmd. zum S. machen, alqm in servitutem redigere; alci servitutem iniungere: jmd. als S. verkaufen, sub corona vendere alqm: als S ...
mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst ... ... perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento, Cic.: pati ignominiosam militiam, Liv.: ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... einer Sache erheischte, aufhalten, Auct. b. Alex. 44, 4 D. – iniungere (mit u. ohne alci) m. folg. ut u. ...
Schimpf , ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). – ... ... od. opprobrio: jmdm. Sch. antun, ignominiā alqm afficere; ignominiam alci iniungere od. inurere: etwas für Sch. halten, ignominiae od. ...
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci od ... ... merces in plaustrum, in navem imponere: jmd. mit Arbeit b., labores alci iniungere. – beladen , onustus (z. B. iumentum, navis). ...
servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... eximere servitute, Liv.: exuere servitutem, Liv.: imponere alci servitutem, Sall. fr.: iniungere civitatibus perpetuam servitutem, Caes.: iniungere alci miseram et onerosam servitutem, Suet.: Graeciam servitute liberare, Cic.: mittere urbes ...
auflegen , I) auf etw. legen, a) eig.: imponere ... ... zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, Arbei ten, Geschäfte):- iniungere (aufbürden, Abgaben, eine Last). – imperare (anbefehlen, etwas zu ...
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od ... ... plaustrum). – Bildl., jmdm. eine Last auf den Hals l., onus alci iniungere. – etwas auf sich l. (wie Haß, Feindschaft, Schuld, vgl. ...
aufladen , imponere alqd, jmdm. alci od. in alcis cervicibus, auf etwas, alci rei od. in ... ... oder conicere. – jmdm. eine Last au. (uneig.), onus alci iniungere: sich Haß au., s. Haß.
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... in. – und Abl. consensu = einstimmig, resistere, Liv.: munus iniungere, Liv.: avaritiam aut crudelitatem obiectare, Tac. – b) von Lebl., ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro