in-cūso , āvī, ātum, āre (in u. causa), ... ... graviter ob defectionem, Liv.: alqm probri, Plaut.: alqm luxus et superbiae, Tac.: iniurias Romanorum, Liv.: factum alcis, Ov.: alienam culpam, Quint.: quietem Africani nostri ...
ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die Leute bringen, zur öffentlichen Kenntnis bringen, veröffentlichen, ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die ...
dē-musso (āvi), ātum, āre, verbeißen, verschmerzen, im stillen ertragen, temporalem contumeliam, Apul. met. 3, 26: iniurias omnes, Amm. 30, 1, 15.
1. impēnsus , a, um, PAdi. (v. impendo), ... ... u. so bl. impenso, Hor. sat. 2, 3, 245. – iniurias atrociores impensiore damno (Geldbuße) vindicare, Gell. 20, 1, 32. ...
hinnehmen , accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – ... ... geduldig oder gleichgültig h., aequo animo ferre alqd (z.B. plagas, iniurias); devorare alqd (gleichs. einschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias): ...
fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die ... ... Arche), Augustin. quaest. in genes. 1. qu. 6: non sentiunt has iniurias et contumelias fabricationis suae dei vestri, Tert. apol. 12. – II) ...
nachträglich , I) Beleidigungen etc. nicht vergessend: iniuriarum od. ... ... memor. – irae memor (einen Groll nachtragend). – nicht n. sein, iniurias non insectari. – II) hinzufügend; z.B. nachträgliche Bemerkungen, *observationes ...
verschmerzen , oblivisci (vergessen, z.B. suorum vulnerum). – ... ... ferre (schweigend hinnehmen, ertragen). – ferre (ertragen übh., z.B. iniurias). – pati (geduldig hinnehmen, mit Ergebung ertragen, z.B. damnum). ...
Selbstpeiniger , ipse se puniens. – Selbstprüfung; ... ... , vindicta privata. – ich nehme S. an jmd., ipse ulciscor alcis iniurias; ipse vindico in alqm. – selbstredend , s. selbstverständlich.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic. 6) jmd. in einen Zustand nötigen, ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... , Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) v. ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... , causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... merita descendunt et illa ( näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro