innerlich , s. »innere« u. ( Adv. ) »innen« u. »inwendig«. – inn. zufrieden u. glücklich, introrsum beatus: sich inn. freuen, in sinu od. in sinu tacito gaudere: inn. betrübt sein, sibi tristem ...
erinnerlich sein; z.B. es ist mir etwas e., memoriam alcis rei teneo; alcis rei memini. – jmdm. etwas e. machen, s. erinnern no. I.
penitē , Adv. (penitus), inwendig, innerlich, Catull. 61, 178.
2. penitus , a, um (penus), inwendig, innerlich, ignis, Vitr.: fontis scaturigo, Apul.: usque ex penitis faucibus, Plaut.: penitior pars domus, Apul. fr.: interiores partes domuis (= domus), ut ait Plautus, penitissimae, Varro fr.: ex Arabia ...
internē , Adv. (internus), innerlich, inwendig, Auson. epist. 5, 21. p. 163, 11 Schenkl.
beifällig , I) erinnerlich; z. B. die Sache ist mir nicht b., mihi non succurrit. – II) beistimmend: assentiens. – probans. approbans (billigend). – secundus (günstig). – gratus (wohlgefällig). – Auch durch die Genetive Plur. ...
interulus , a, um (Demin. v. *interus), inwendig, innerlich, nexus, Mart. Cap. 9. § 888. – insbes., tunica interula, u. subst., interula, ae, f., die innere Tunika, das innere, ...
intestīnus , a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. ...
penetrālis , e (v. penetro, s. Prisc. 4 ... ... 535: fulmineus multo penetralior ignis, Lucr. 2, 382. – II) innerlich, inwendig, A) adi.: focus, Cic. u. Catull.: tecta ...
interāneus , a, um (inter), inwendig, innerlich, vomica, Scrib. Larg. 96. – subst., a) interāneum, ī, n., der Mastdarm, Plin. 32, 105. – b) interānea, ōrum, n., die Eingeweide, ...
vīscerālis , e (1. viscus), im Inneren einer Sache befindlich, innerlich, motus, Augustin. serm. 28, 4.
intrīnsecus , Adv. (intra u. secus), I) inwendig, innerlich (Ggstz. extrinsecus, exterius), iecur intr. cavum, extrinsecus gibbum, Cels.: haec aviaria intr. et extrinsecus polire, Colum.: intr. (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin ...
penetrāliter , Adv. (penetralis), innerlich, Ven. Fort. de vita S. Mart. 4, 597.
recordābilis , e (recordor), erinnerlich, Eccl.
ir-recordābilis , e (in u. recordabilis), unerinnerlich, Arnob. 2, 28.
μύχιος , innerlich, im Innersten gelegen; als v. l . bei Hes. O . 521 Th . 991; μυχία τε Προποντίς , die eine Bucht bildet, Aesch. Pers . 854; sp. D ., πνοιῇσι μυχίῃσι Ap. Rh . ...
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... , Arzneimittel, sowohl gegen äußerliche Verletzungen als gegen innere Krankheiten, sowohl äußerlich, als innerlich zu brauchen; oft bei Hom .: ἐπιϑήσει φάρμαχ', ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ...
ἐσωτερικός , innerlich, dem ἐξωτερικός entgeggstzt, Luc. vit. auct . 26.
ἀνά-μνηστος , erinnerlich, Plat. Men . 87 b.
ἐν-διά-θετος , in der Seele, innerlich; λόγος , das innerlich Gedachte, im Ggstz zum Ausgesprochenen, προφορικός od. ἐν προφορᾷ , Philo, Plut. philosoph. c. princ . 2, a. Sp ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro