Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pharmacussa

Pharmacussa [Georges-1913]

Pharmacūssa , ae, f. (Φαρμακοῦσσα), eine Insel an der karischen Küste, noch j. Fermaco, Plin. 4, 71. Suet. Caes. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharmacussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Hephaestias

Hephaestias [Georges-1913]

Hēphaestias , adis, f. (Ἡφαιστιάς, eine der liparischen Inseln, viell. j. Vulcanello, Isid. orig. 14, 6, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hephaestias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
Peloponnesus

Peloponnesus [Georges-1913]

Peloponnēsus u. - os , ī, ... ... 928;ελοπόννησος), die Pelopsinsel, der Peloponnes, die südl. Halbinsel Griechenlands, j. Morea, Cic. de rep. 2, 8; ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peloponnesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545.
Canninefates

Canninefates [Georges-1913]

Canninefatēs , ium, m., ein den Batavern verwandter Volksstamm, der zu Tacitus' Zeiten die batavische Insel bewohnte, Vell. 2, 105, 1 (wo die Handschriften und Halm Caninifati). Tac. hist. 4, 15 sqq.: andere Schreibung Cannenefates, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canninefates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960-961.
Erasistratus

Erasistratus [Georges-1913]

Erasistratus , ī, m. (Ερασίστρατος), ein berühmter alexandrinischer Arzt, von der Insel Keos, Stifter einer medizin. Schule, um 304 v. Chr., Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erasistratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Landungsplatz

Landungsplatz [Georges-1910]

Landungsplatz , als Zugang, im Zshg. accessus od. aditus. ... ... – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an der Insel) suchen, accessum ad insulam explorare: einen andern L. suchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landungsplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538-1539.
Codanus sinus

Codanus sinus [Georges-1913]

Codānus sinus , die Ostsee mit den dänischen Inseln, Mela 3, 3, 4 u. 3, 6, 7 (3. § 31 u. § 54).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Codanus sinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
νῆσος

νῆσος [Pape-1880]

νῆσος , ἡ (νέω) , eigtl. das schwimmende Land, die Insel, Hom . u. Folgde; ϑαλασσόπληκτος , Aesch. Pers . 299; bei Soph . ist mit τᾷ μεγάλᾳ Δωρίδι νάσῳ , O. C . 701, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
μαῖρα

μαῖρα [Pape-1880]

μαῖρα (s. nom. pr .), so heißt der ... ... Funkelnde, bes. bei sp. D .; ὑπὸ μαίρῃ εὐάνεμον , von einer Insel, Crinag . 23 (IX, 555); Nonn. D . 5, 221 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82-83.
κώϊον

κώϊον [Pape-1880]

κώϊον , zsgzgn κῷον, τό , sc . ἱμάτιον , von der Insel Kos benanntes dünnes, florartig durchsichtiges Zeug.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
θάψος

θάψος [Pape-1880]

θάψος , ἡ , Kraut zum Gelbfärben der Wolle und Haare, von der Insel Thapsus benannt, Phot.; Schol. Theocr . 2, 88; Nic. Al . 570.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1189.
νησόω

νησόω [Pape-1880]

νησόω , zur Insel machen, Appian . bei Suid. s. v . ᾔομεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νησόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
Baleares insulae

Baleares insulae [Georges-1913]

... 949;ις), die Einw. der bal. Inseln, die Balearen, Liv.: u. Sing. Baleāris, ... ... . – B) Baleāricus (Baliāricus), a, um, zu den balearischen Inseln gehörig, balearisch, funda, Ov.: mare, Plin ... ... ōrum, m., die Einw. der bal. Inseln, die Balearen, Plin.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baleares insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
Argentarius mons [2]

Argentarius mons [2] [Georges-1913]

2. Argentārius mons , a) Name der Halbinsel Kosa bei Etrurien, Rutil. Nam. 1, 315 u. dazu Zumpt. – b) der Silberberg in Hispania Baetica an den Quellen des Bätis, Avien. or. marit. 291.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argentarius mons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
Calaminae insulae

Calaminae insulae [Georges-1913]

Calamīnae īnsulae , schwimmende Inseln in Lydien, Plin. 2, 209; vgl. Varr. r. r. 3, 17, 4. Mart. Cap. 9. § 928.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calaminae insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
κύπρος

κύπρος [Pape-1880]

κύπρος (s. nom. pr .), ἡ , ein auf der Insel Cyprus häufig wachsender Baum, mit Blättern, denen des Oelbaums ähnlich, aus dessen weißer Blüthe ein wohlriechendes Oel gemacht wurde, Diosc . – Nach Hesych . auch ein Getreidemaaß, zwei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύπρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
σποράς

σποράς [Pape-1880]

σποράς , άδος , zerstreu't; νησιώτην σποράδα κέκτηται βίον , Eur. Rhes . 701, auf zerstreu't daliegenden Inseln; u. so von Inseln Thuc . 3, 69 (s. nom. pr .); ἐτράπησαν σποράδες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 924.
ἐρωτίς

ἐρωτίς [Pape-1880]

ἐρωτίς , ίδος, ἡ , die Geliebte, das Liebchen, oder Liebesgöttinn, Theocr . 4, 59; – αἱ ἐρωτίδες νῆσοι , Liebesinseln, Crinag . 46 (VII, 628).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1041.
νησίζω

νησίζω [Pape-1880]

νησίζω , eine Insel bilden, sein, νησίζων τόπος , Pol . 5, 46, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νησίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
νησίον

νησίον [Pape-1880]

νησίον , τό , dim . von νῆσος , Inselchen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νησίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon