Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cyaneus

cyaneus [Georges-1913]

cȳaneus , a, um (κυάνεος), ... ... , ārum, f. (Κυάνεαι), zwei kleine Felseninseln in der Mündung des thrazischen Bosporus in den Pontus Euxinus, die Symplegades ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
Asteria [2]

Asteria [2] [Georges-1913]

2. Asteria , ae, f. u. ... ... sucht, in eine Wachtel verwandelt, stürzt sich ins Meer und wird zu einer Insel, die zuerst Asteria (Plin. 4, 66. Solin. 11, 19), dann Ortygia (die Wachtelinsel) u. später Delos (die helle, strahlende) genannt wurde, Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asteria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
Vulcanus

Vulcanus [Georges-1913]

... Vulkaninsel, die südlichste, der sizilischen Küste zunächst gelegene von den liparischen Inseln, so benannt, weil sie am häufigsten vulkanische Erscheinungen zeigte u. daher ... ... Liv. 21, 49, 2: Plur. insulae Vulcani, die liparischen Inseln, Liv. 21, 51, 3. – appell., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
ansetzen

ansetzen [Georges-1910]

ansetzen , I) v. tr.: ... ... , Frucht a., s. unten no. II, 2. – eine Insel a., insulam moliri (in sich erheben lassen, v. einem Flusse): es setzt sich eine Insel an, insula nascitur. – c) refl. sich ansetzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
canarius

canarius [Georges-1913]

canārius , a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, ... ... . 6. § 702: u. Plur. Canāriae īnsulae , die Kanarischen Inseln übh., Arnob. 6, 5. – subst. Canāriī , ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950-951.
Erythrae

Erythrae [Georges-1913]

Erythrae , ārum, f. (Ερυθραί ... ... – III) eine der zwölf ionischen Städte in Kleinasien, auf der Chios gegenüberliegenden Halbinsel Erythräa, Cic. I. Verr. 49. Liv. 37, 27, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erythrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
Dictynna

Dictynna [Georges-1913]

Dictynna , ae, f. (Δίκτυνν ... ... Dictynnaeus mōns (το Δικτύνναιον), ein Vorgebirge an der nordwestl. Küste der Insel Kreta, wo die Artemis Diktynna einen Tempel hatte, j. Cap Sparta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dictynna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
gannitus

gannitus [Georges-1913]

gannītus , ūs, m. (gannio) = κνυζημός, I) das ... ... Sperlinge, constrepens, Apul. met. 6, 6. – c) das Gewinsel, Nerëidis morientis gannitus tristis, Plin. 9, 9: tremulis gannitibus aëra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
Nauplius [1]

Nauplius [1] [Georges-1913]

1. Nauplius , iī, m. (Ναύπλ&# ... ... getötet war, die aus Troja zurückkehrenden Griechen durch ein Feuer an die Klippen seiner Insel, wo sie Schiffbruch litten, Prop. 4, 1, 115. Hyg. fab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nauplius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
lygdinos

lygdinos [Georges-1913]

lygdinos u. - us , a, on u. ... ... 953;νος λίθος), ein blendend weißer Stein od. Marmor auf der Insel Paros, Plin. 36, 62; vgl. Isid. orig. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lygdinos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Absyrtis

Absyrtis [Georges-1913]

Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψυ ... ... 943;δες), zwei dicht nebeneinander liegende (jetzt durch eine Brücke verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige Cherso u. Ozora (od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Absyrtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m ... ... z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
continuus

continuus [Georges-1913]

continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... unmittelbar anstoßend, Leucada continuam veteres habuere coloni, mit dem Festlande zusammenhängend, als Halbinsel, Ov. met. 15, 289: m. Dat. (wem? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1622-1623.
Britannia

Britannia [Georges-1913]

Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne ... ... inscr. Lat. 3, 445, als (gew.) im engern Sinne die größere Insel England u. Schottland, Britannien, Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Britannia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865-866.
Apollonia

Apollonia [Georges-1913]

Apollōnia , ae, f. (Ἀπολλων ... ... milesische Kolonie in Thrazien am Pontus, mit zwei Häfen, zum Teil auf einer Insel erbaut, j. Sizeboli, Mela 2, 2, 5 (2. § 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498.
Agrippina

Agrippina [Georges-1913]

Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, ... ... . treue Gemahlin des Germanikus, Mutter des Kaligula, nach ihres Gatten Tode nach der Insel Pantadaria verbannt (30 n. Chr.), wo sie den Hungertod starb (33 n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279-280.
Fabricius [1]

Fabricius [1] [Georges-1913]

1. Fabricius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... , s. Vēiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des Äskulap mit der Stadt verbindet, j. Ponte di quattro capi, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabricius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651.
symplegas

symplegas [Georges-1913]

symplēgas , adis od. ados, Akk. Plur. adas, ... ... 955;ηγάδες), die auch Cyaneae genannten zwei kleinen Felseninseln vor der Mündung des thrazischen Bosporus in den Pontus Euxinus, die der Sage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symplegas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2991-2992.
relegatio

relegatio [Georges-1913]

relēgātio , ōnis, f. (relēgo), I) die Ausschließung ... ... , 12 (vgl. 4, 4, 6): rel. insulae, auf eine Insel, Paul. sent. 5, 4. § 17. – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
versinken

versinken [Georges-1910]

versinken , in etwas, mergi od. demergi od. ... ... Boden), rotae devorantur: es versinkt etwas (eine Stadt, ein Berg, eine Insel) ins Meer, alqd hauritur profundo; alqd devoratur ab aqua; alqd aufert ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2528.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon