einmalig , semel factus. – nach einmaligem Lesen verstand er die Rede ganz wohl, semel perleetam orationem probe intellexit.
... entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, ... ... in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – ...
postrī-diē , Adv. (entst. aus posteri diei), ... ... luce postridie, Caes. – mit folg. quam (als, nachdem), postridie intellexi, quam discessi, Cic. – mit folg. Acc., postridie ludos, ...
Zeitalter , aetas (im allg., auch = die zu gleicher Zeit lebenden Menschen, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – saeculum (Menschenalter, z.B. eruditum [gelehrtes]). – tempus ...
verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, auch eine Person ihrem Charakter etc. nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. vires: u. ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... . ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). – nicht nur (od. allein od. bloß ... sondern ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... immo optima, ja, und zwar sogar usw., Cic. – qui hoc? intellexistin? an nondum ne hoc quidem? Da. Immo callide, o ja, ganz ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... et cupio et debeo (bin verpflichtet), Cic.: vehementer eius causā cupere eum intellexi, Cic. – u. so auch cupio omnia rei publicae causā, Cic ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... .: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. ...
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... nicht sonderlich, nicht recht, m. diligenter, Nep.: m. multi, Cic.: intellexi m., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – / Partiz ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie ... ... timere, Cic.: vereor, ne haec quoque laetitia vana evadat, Liv.: litteris tuis intellexi te vereri, ne superiores mihi redditae non essent, Cic.: illa duo vereor, ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... videatur, Cic.: ex vultu cuiusdam ephori, qui eum admoneri cupiebat, insidias sibi fieri intellexit, Nep.: nihil metus in vultu, gratia oris supererat, Tac.: si ad ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. ...
com-meminī , isse, sich einer Person od. Sache ... ... de or. 3, 85: utrum hoc tu parum commeministi, an ego non satis intellexi? Cic. ad Att. 9, 2: unde haec ferme sunt, quae commeminimus ...
erfolglos , sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina ... ... – Erfolglosigkeit ; z.B. er sah die E. seiner Bemühungen ein, intellexit frustra a se operam dari. – erfolgreich , magnus eventu (bedeutend ...
vērāciter , Adv. (verax), wahrhaftig (Ggstz. simulatorie ... ... u. 9, 6. Oros. 7, 1, 3: Platonem acutius atque veracius intellexisse, Augustin. de civ. dei 8, 4: veracissime creditur, Augustin. de ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro