... abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., ... ... collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere ... ... den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H ...
... verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur ... ... Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig ... ... Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. ...
... pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim ... ... 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, ...
... α) eig.: lapides, Frontin.: manus, klatschen, Quint.: adversas inter se manus, Sen.: navigia inter se (v. Meere), Curt. – ... ... 7. – dah. v. Lebl. (m. secum, m. inter se od. absol.) ...
ōsculor , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem, Plaut.: filiolam, Cic.: manum, Sen. manus, capita sororibus, Ambros.: simula crum, Cic.: epistulam, Cic.: alcis vulnera, Sen rhet.: inter se (einander), Plaut.: cum alqo, sich mit jmd ...
inter-luo , luī, ere, I) dazwischen-, dabei waschen, manus, Cato r. r. 132. – II) dazwischenspülen, von Gewässern = dazwischenfließen, mitten durchfließen od. durchströmen, mit Acc., fretum ...
... manūmitto , mīsī, missum, ere (manus u. mitto). einen Sklaven aus seiner Gewalt lassen, ... ... über die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manūmissiono. I, b, α ...
sēmianimis , e, u. sēmianimus , a, um (semi ... ... semianima, Liv.: semianimes oculi, Enn.: semianimes digiti, Verg.: semianimem (fratrem suum) inter manus domum ablatum, Liv.: affectum semianimemque recreavit, Sen.: semianimes isti greges oberrant, ...
inter-trīmentum , ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang ... ... verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, ...
zusammensinken , a) v. Pers.: collabi (z.B. inter alcis manus). – in die Knie z., in genua procumbere. – b) v. Lebl., s. einfallen no. I. – in sich z., in se ...
... flechten, z.B. crines, nodum). – inter se implectere. coniungere inter se atque implicare (ineinander verschlingen). – zusammengeschlungene Hände, manus implexae (zweier od. mehrerer Personen, z.B. der Grazien); digiti pectinatim inter se implexi. digiti inter se pectine iuncti (zusammengefaltete Hände einer ...
wegtragen, wegtransportieren , auferre (z.B. alqm inter manus e convivio, e proelio). – asportare. deportare (wegtransportieren, tragend wegschaffen). – transferre (an einen andern Ort tragen, z.B. simulacrum Carthaginem).
... in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., ... ... aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); ...
... verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am ... ... zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich ...
... verbannt, heimatlos, a) als masc., exsul inter hostes, Acc. fr.: exsules Teucri, Verg.: ... ... exsul, Amm. – m. Genet., exsul mundi (dea), Ov.: manus patriae primis a sedibus exsul, Lucan.: exsul incerta vagat, Pacuv. fr.: ciconia exsul hiemis, im Winter im Ausland sich aufhaltend, Publ. Syr. – m. Abl., ...
manica , ae, f. (manus), I) ein langer ... ... . Weichlingen in Rom und von Landleuten im Winter getragen, Cic., Verg. u.a., von Pelz gemacht, ... ... eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, ...
... extremae partes corporis, quae articulis inter se conseruntur, Cels.: transverberatis scutis plerique inter se conserti (aneinandergeheftet) ... ... od. manus cum alqo, Cic. u. Liv.: manus inter se, Sall. fr. u. Liv.: manus comminus, ...
... Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: ... ... pecora nostra avaras et insatiabiles manus, Curt.: fortuna ad te quoque porrigens manus, Sen.; vgl. ... ... geben, 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet ...
... , Sen.: nullā parte corporis inter se non congruenti, Varr.: quod sermo inter omnes congruebat, Liv. ... ... mire congruebat, Tac. – m. inter se, zB. illi inter se congruunt concorditer, Plaut.: ne nos inter nos congruere sentiant, Ter ...
... Liv.: insinuare in forum, Cic.: in locum fraudi obnoxium, Gell.: se inter corpus et arma, Liv.: se inter equitum turmas, Caes.: medial, vox in ... ... , adest tibi dies, quo... per istas meas manus piissimis sacrorum arcanis insinueris, Apul. met. 11 ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro