... post vicesimum et tertium diem eius intercalabant, Macr.: quia de intercalando non obtinuerat, Cael. in ... ... ita ut duodecim annis continuis non intercalaretur, Plin.: cum scies, Romae intercalatum sit necne, Cic.: hoc anno intercalatum est u. intercalatum est eo anno, Liv. ...
intercalco , āre (inter u. calco), dazwischentreten, eintreten, Colum. 12, 45, 2.
intercalāris , e (intercalo), zum Einschalten gehörig, Schalt-, I) eig.: dies, ... ... in Ordnung zu bringen, zwei Monate eingeschaltet wurden), Cic. Vgl. intercalarius. – II) übtr.: interc. versus, ein Kehrvers, ...
intercalātio , ōnis, f. (intercalo), das Einschalten, eines Tages, Plur. bei Plin. 2, 122: eines Monats, Macr. sat. 1, 13, 14.
intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, a) v. der ... ... Liv. 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der erste Tag ...
ex-pēnso , āvī, āre (Intens. v. expendo), I) aufwägen = ausgleichen, dies intercalares intercalationibus quattuor, Macr. sat. 1, 13, 12. – II) abwägen, ...
Schalttag , dies intercalarius od. intercalaris.
Schaltmonat , mensis intercalarius od. intercalaris.
mēnsis , is, m. ( altindisch m s-, m ... ... , I) eig.: mensis Ianuarius, Februarius etc., s. Iānuāriusetc.: intercalarius, Cic.: lunaris, periodischer, Vitr.: dimidiatus, Cic.: dimidius, Colum.: ...
Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo ... ... iudicum: u. decretorum tuorum). – licentia (die Ungebundenheit, z.B. intercalandi). – voluntas (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ...
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt ... ... Tag des Monats, Kal. Februariae, der erste Februar, Cic.: Kal. intercalariae, der erste Schalttag im Schaltmonat, Liv.: usque ad pridie Kalendas Sept., ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... ) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) ...
cumulātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam ...
2. imminūtus , a, um, PAdi. (v. imminuo), vermindert, cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin. 1. § 44.
inter-culco , āre, s. intercalco.
Schaltjahr , annus intercalarius.
einschalten , intercalare (im Kalender einschieben. Tage, Monate etc ... ... . eingeschalteter Tag (Monat etc.), dies (mensis etc.) intercalaris od. intercalarius: der erste Tag eines eingesch. Monats, Kalendae intercalares: der erste Tag des ersten eingesch. Monats, ...
Einschaltung der Tage etc., intercalatio. – Ei. von Worten, interpositio. interclusio (ein Zwischensatz, eine Parenthese, παρένϑεσις).
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, Vell.: hanc iam ut intercalatae poenae usuram habeant, Liv. – b) insbes., die Benutzung des ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro