interfector , ōris, m. (interficio), I) der Mörder, domini sui, Curt.: fratris, Iustin.: parentis sui, Iustin.: eorum (quorum) interfectores, Cic.: absol., Liv., Val. Max. u.a. – ...
interfectōriē , Adv. (interfectorius), tödlich, Augustin. c. epist. Parmen. 3. § 14.
interfectōrius , a, um (interficio), tödlich, Augustin. de lib. arbitr ... ... , 25. Isid. orig. 17, 7. no. 7. – subst., interfectōrium, iī, n., das Vernichtungsmittel, culpae, Ambros. de Elia ...
Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. alcis). – homicīda (Menschenmörder ... ... M. der Mutter, matricīda: der M. eines Gewaltherrschers, tyrannicīda; tyranni interfector: ein offenbarer M., manifestae caedis reus (sofern er im Anklagestand ist ...
interfectrīx , trīcis, f. (Femin. zu interfector), die Mörderin, alcis, Tac. ann. 3, 17. Hyg. fab. 122. Orest. tr. 201. Vulg. Tob. 3, 9. Augustin. de civ. dei 1, 19, 2: ...
Tyrannenmord , tyrannicidium. – einen T. begehen, tyrannum crudelem od. intolerandum interficere. – Tyrannenmörder , tyranni interfector; tyrannicīda.
Gesandtenmord , caedes legati oder legatorum (Totschlag des od. der Gesandten). – scelus legati interfecti oder legatorum interfectorum (an dem od. an den Gesandten durch ihre Ermordung begangenes Verbrechen).
Muttermörder, -in , matricīda. interfector matris. – parricīda matris, im Zshg. auch bl. parricīda (als Verbrecher an dergeheiligten Person der Mutter).
Vatermörder, -mörderin , parricīda od. interfector parentis sui; im Zshg. bl. parricīda. – als V. verurteilt werden, parricidii damnari. – vatermörderisch , parricidalis. – v. Pläne, consilia parricidae.
... B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u ... ... Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) ...
in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... Ang. wo? lectum defuncti in Capitolini Iovis cella, Suet.: corpus interfectoris super reliquias mariti, Iustin. – m. Ang. womit? wodurch? ...
furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, ...
scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, biegen ... ... sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: ...
numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, ...
super-sum , fuī, esse, I) übrig sein, ... ... etc., es gäbe außer jenen noch welche, die, Tac.: si qui de interfectoribus superfuerunt, etwa noch übrige Mörder, Vopisc.: et superesse videt de tot ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... iis auxilium suum, Caes.: toti Italiae civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: his interfectorum matrimonia (Ehefrauen), Iustin.: reginae nuptias, Suet.: alci suam suorumque militum ...
Elternhaus , domus parentum. – Elternliebe , parentum amor. ... ... patrem et matrem) interficere oder necare. – Elternmörder , parricīda; interfector parentum. – ein E. sein, parentes (od. patrem et ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro