... übh.: intra pectus, Plaut.: intra extraque munitiones, Caes.: intra montem, Cic.: intra Oceanum, Cic.: intra parietes, Cic.: intra vallum et foris, Nep.: intra eam (urbem) extraque, Liv.: intra domum, Tac.: intra ...
Eintrag , I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, ... ... gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. ...
in-traho , trāxi, tractum, ere, I) einherziehen, ... ... Apul. met. 11, 23. – II) viell. hinlenken, intrahere est contumeliam intorquere, Paul. ex Fest. 111, 2.
eintragen , I) eig., in einen bestimmten Raum tragen: congerere (v. Vögeln, zu Neste tragen, wohin? in mit Akk.). – congerere in alvearium (von Bienen). – II) übtr.: 1) einschreiben in etc., referre, in, ...
Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios ...
intractio , ōnis, f. (intraho), das Einherziehen, Schleppen, linguae, Plin. 7, 55 zw. (Detl. u. Mayh. contractionem).
intrāneus , a, um (intra), innerer, Privat-, conventus atque concilia (Ggstz. ecclesia), Cassiod. hist. eccl. 1, 12.
hintragen , alqo ferre, deferre, perferre.
intrābilis , e (intro), zugänglich, cum adversi amnis os lato agmini et tam multis simul venientibus haud sane intrabile esset, Liv. 22, 19, 12.
lintrārius (lyntrārius), iī, m. (linter), der Kahnführer, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 4. Corp. inscr. Lat. 2, 1182 (lyntrari = lyntrarii).
hintrauern , sein Leben, cum maerore et luctu exigerevitam. – hinträumen , s. verträumen.
Weintraube , uva. – getrocknete W., uva passa: Wein aus getrockneten Weintrauben, passum.
einträchtig , concors (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). ... ... : ei. werden, concordiā coniungi; concordiam inclinari (sich zur Eintracht neigen, von den Gemütern). – Einträchtigkeit , s. Eintracht.
intractātus (intrectātus), a, um (in u. tracto), ... ... I) eig.: equus intractatus et novus, nicht zugerittenes, Cic. de amic. 68: ... ... übtr.: a) unversucht, ne quid inausum aut intractatum scelerisve dolive fuisset, Verg. Aen. 8 ...
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – quaestuosus (viel ... ... ei. werden, fructuosum etc. esse coepisse; in reditu esse coepisse. – Einträglichkeit , fructus. – utilitas (Nutzen).
intrāclūsus , a, um (intra u. cludo = claudo), eingeschlossen, Gromat. vet. 37, 19 u. 341, 31.
weintragend , vitĭfer; vgl. »weinreich«.
einträufeln , instillare.
intrāmūrānus , a, um (intra u. murus), innerhalb der Mauer befindlich, -wohnend (Ggstz. extramuranus), Scriptt. hist. Aug. u.a. Spät. (s. Borrichii Cogitatt. p. 148 eine Menge Stellen).
hereintragen , intro ferre od. (als ein Wort) introferre. – intro auferre (fort- u. hineintragen). – importare (auch einführen ins Land, wie Waren etc.). – hereintreten , se inferre (z.B. zur Tür, foribus). ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro