Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rimula

rimula [Georges-1913]

rīmula , ae, f. (Demin. v. rima), die ... ... Plur., exiguae cavernarum rimulae, Lact. de opif. dei 8, 14: si intrat aqua per rimulas in sentinam, Augustin. in psalm . 66, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rimula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396.
intro [2]

intro [2] [Georges-1913]

... gewinnen, Cic. – m. Acc., intrat subitus vatem deus, es wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis ... ... ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria intrat, Tac.: intravit animum militaris gloriae cupido, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405-406.
ver

ver [Georges-1913]

vēr , vēris, n. (aus *vesr = griech. ... ... ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414.
Fall

Fall [Georges-1910]

Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
scio

scio [Georges-1913]

scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... ) lumen futurum, Liv.: proinde sciatis licet (laßt euch gesagt sein) aut intraturum me urbem aut oppugnaturum, Curt. – scires (man sollte meinen) a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2531-2532.
Platz

Platz [Georges-1910]

Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
velum [1]

velum [1] [Georges-1913]

1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum, ... ... : antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, Ov. – gew. im Plur., exposita ad navigandum vela, Hieron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3391-3392.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... werden, bei deren Wiederholung öfters, aber nicht jedesmal die betreffende Handlung eintrat, so darf man den Bedingungssatz nicht in den optat. iterat . ... ... sie ausdrücken, daß das von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte zu Zeiten eintrat, wo die Bedingung erfüllt wurde oder erfüllt worden war; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
maturus

maturus [Georges-1913]

mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maturus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 833-834.
vanesco

vanesco [Georges-1913]

vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... Augustin. epist. 48, 2. – II) übtr.: vanescit absens et novus intrat amor, Ov.: mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact.: vanescente plebis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
dedisco

dedisco [Georges-1913]

dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen ... ... – m. Abl. wodurch? alqd dediscere paene discendo, Cic.: intrat amor mentes usu; dediscitur usu, Ov. – mit folg. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940-1941.
Einkehr

Einkehr [Georges-1910]

Einkehr , hospitium (gastliche Aufnahme und Herberge). – deversorium. ... ... ad alqm (bei jmd. eintreten, bildl., z.B. virtus ad alqm intrat). – eingekehrt sein, deversari, bei jmd., apud alqm od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einkehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 686-687.
interpono

interpono [Georges-1913]

inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... dem U., Cels.: neque ullā belli suspicione interpositā, da kein Verdacht obwaltete, eintrat, Caes. – operam, studium, laborem, Cic. – C) vermittelnd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 380-382.
silentium

silentium [Georges-1913]

silentium , iī, n. (sileo), die Lautlosigkeit, ... ... Gehör finden, Cic. u. Liv.: ubi silentium coepit, als Stille eintrat, als es still wurde, Sall.: silentium inde aliquamdiu tenuit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silentium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665-2666.
Schweigen [2]

Schweigen [2] [Georges-1910]

Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche ... ... tiefste Sch. über die Sache, rem summā ope taceri iubent: als Sch. eintrat, cum silentium esse coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schweigen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
praefectus [3]

praefectus [3] [Georges-1913]

3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1846-1847.
πάρ-οδος

πάρ-οδος [Pape-1880]

πάρ-οδος , ἡ , 1) der Weg ... ... welches von den Seiten her geschah, und der Zugang selbst, durch welchen der Chor eintrat, und der erste Gesang, den der gesammte Chor in der Tragödie nach seinem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 524.
ἐγ-κύκλιος

ἐγ-κύκλιος [Pape-1880]

ἐγ-κύκλιος (ἐγ&# ... ... welche jeder freie Grieche in der Jugend treiben mußte, bevor er ins bürgerliche Leben eintrat od. sich einem besondern Studium widmete, Arist. Eth . 1, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κύκλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 711.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon