2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer ...
... .: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic ... ... .; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre, Cic.: ferrum intro clam in cubiculum ferre, ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, ... ... portā, durch das Tor, Cic.: introit adulescens, Gell.: ut cum velis introire exire liceat, Cic. – II) übtr.: intr. (in ... ... . 15. – / vulg. Fut. introiet, Hieron. dial. in Lucif. 5 extr.
sub-intro , āvī, ātum, āre, insgeheim hineingehen, sich einschleichen, Eccl.
intrōsum , intrōsus , s. intrōrsum /.
... .), Sall.: praesidium, quod introduxerat, ex oppido educit, Caes.: mox introductus, vorgelassen, Liv. ... ... potissimum exemplum a patricio homine introductum, Liv.: novum in re publica introductum exemplum queritur, Caes.: intr ... ... cum aliis sermones et aliorum inter se credibiliter introducimus, Quint.: ficta narratio introduci solet vel ad concitandos iudices etc., ...
intrōrsum u. intrōrsus , Adv. (st. introversum etc.), I) einwärts, ... ... Ggstz. extrinsecus, Sen. – / Nicht zsgzg. Form introversus (introvorsus), Lucil. 988 (Vahlen 2 in zwei Worten). Varro ...
introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, Einzug, Einmarsch, I) eig. ... ... u.a. – / Heteroklit. Dat. u. Abl. Sing. introito, Corp. inscr. Lat. 3, 2119 u. 4441.
intrō-fero , tulī, ferre, hineintragen, liberis cibum, Cic.: lecticā introferri, Liv. u. Suet.: in urbem introferri ad mulierem, Cic.: lumen introferri iussit, Val. Max. Vgl. intro no. I.
intrō-voco , āre, hineinrufen, hereinrufen, jetzt überall getrennt geschrieben, s. 1. intrōno. I.
intrō-rēpo , ere, hineinkriechen, Apul. met. 2, 25.
intrō-mitto , mīsī, missum, ere ... ... legiones portis accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros, Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b. ... ... . u. Cic.: alqm intromitti iubere, Plaut. u. Curt.: intromitti propter notitiam, Nep.: ...
intrō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, hineindringen, eindringen, einbrechen, huc, Ter.: eā (= per eas portas), Caes.: rectā in aedes, ... ... einem Tiere), Gell.: in Syriam, Gell.: absol., uxor cum hesternis testibus introrumpit anxia, Apul.
sub-introeo , iī,īre, hineingehen, Vulg. Galat. 2, 4 u. epist. Iudae 1, 4: speciem Hammonis, die Gestalt des H. annehmen, Arnob. 6, 12.
intrōiugus , a, um (intro u. iugum), im Joch gehend, subst., introiugi duo, tres (verst. equi), Corp. inscr. Lat. 6, 10048. lin. 18 u. 25: introiugi Afri, ibid. lin. ...
intrō-curro , ere, hineinlaufen, per fretum, Naev. tr. 56 R 2 . Not. Tir. 27, 29 a ( wo introcucurrit).
intrō-porto , āre, hineintragen, Not. Tir. 7, 22 a (introportat).
intrō-trūdo , ere, hineinstoßen, Cato r. r. 157, 14.
intrō-spicio , spēxī, spectum, ere (intro u. specio), in ... ... Herz, Cic.: perspicite etiam atque etiam, penitus introspicite Catilinae, Autronii, Cethegi, Lentuli ceterorumque mentes, Cic.: qui penitus atque alte usum ac sententiam legis introspexerunt, einen gründlichen u. tiefen Einblick taten in usw., ...
introductio , ōnis, f. (introduco), das Einführen, Zuführen, ... ... introductiones, Cic. ad Att. 1, 16, 5: übtr., introd. saeculi, Tert. adv. Marc. 5, 6: introd. melioris spei, Vulg. Hebr. 7, 19.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro