... – β) m. Dat.: invisus deo, Cic.: omnibus invisus, Sall.: adeo est invisus mihi, ut etc., Asin. Poll. ... ... den Stellen, in denen verbunden invisus atque infestus, invisus infestusque, infestus invisusque, steht überall invisus ...
1. invīsus , a, um (in u. video), ... ... , sed etiam inaudita, Cic.: invisus atque inaccessus in id tempus Hercynia saltus, Flor. – II) = unsichtbar, cantavit invisus, Apul. met. 5, 3 u. Eccl. ( ...
per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ac nobilitati perinvisus, Cic. or. pro Cornel. orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32 ...
invīsē , Adv. (invisus), unsichtbar, Fulg. myth. 3, 6. Mythogr. Lat. 1, 231.
verhaßt , odiosus. – invisus (mißliebig, mißfällig). – invidiosus (höchst mißliebig, mißfällig). – verhaßt sein, in invidia esse (von Pers. u. Dingen); odium oder invidiam habere (v. Dingen): nicht v. sein, odii od ...
iānitor , ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter ... ... I) im allg.: cellula ianitoris, Suet.: ianitor carceris, Cic.: ian. invisus, Hor.: domus haec angusta sapientis nullis asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus ...
amābilis , e, Adi. m. Compar. u. Superl. (amo), I) liebenswürdig (Ggstz. invisus), filiola, Cic.: uxor (Ggstz. odibilis), Ambros.: mores, Cic.: ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus (feindselig, w. s.). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. ...
mißliebig , a) mißbeliebt: invidiosus (verhaßt, mißfällig). – offensus (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – populo invisus (dem Volke verhaßt); dah. »allgemein m.«, universo populo invisus. multis oder populo offensus (vielen oder dem Volke anstößig). – ...
Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas ... ... ; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: zu Pr. war kein Grund vorhanden, propriae simultatis nulla ...
sub-invideo , ēre, I) auf jmd. ein wenig ... ... quem etc., Cic. ep. 7, 10, 1. – II) Partiz. subinvīsus, a, um = etwas verhaßt, nomen, Cic. Rab. Post ...
favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) Gunst habend = begünstigt, beliebt, angenehm, willkommen (Ggstz. invisus), res, Val. Max.: personae, Quint.: princeps, Amm.: facere alqm favorabilem ...
Privatfeind , inimicus (Ggstz. hostis). – privatim alci invisus infestusque. – alci offensus propriā irā. – Privatfeindschaft , inimicitiae privatae. – eine Pr. mit jmd. haben, privatas inimicitias cum alqo habere. Vgl. »Privathaß«.
ungeschürzt , discinctus. – ungeschützt , intutus. ungeschwächt ... ... ab labore (beide z.B. copiae). – ungesehen, noch , invisus; invisitatus. – ein Ort, wo man ungesehen ist, locus a conspectu ...
īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. ... ... , Cic.: animus infestissimus, Cic.: m. Dat., oft verb. alci invisus infestusque, infestus invisusque, Liv. u. Curt.: canes leonibus maxime infesti, Curt.: regiones alienae ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen ...
1. nepōs , ōtis, m. (altindisch nápāt), das ... ... (41), 22: u. so nepos pausillus, Afran. com. 246: nepos invisus, Romulus, Hor. carm. 3, 3, 31: nepos Nerëius, ...
1. cārus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... teuer, wert, schätzbar, lieb und wert, geschätzt (Ggstz. alci invisus), honestum ei vile est, cui corpus nimis carum est, Sen.: cari sunt ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... . folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne ...
leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – ... ... Stimmung gegen ihn hegen); alqs alci odio od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro