Iovis , is, m. (eig. Diovis, s. Varro LL ... ... u. 1, 6, 1. Iovis Ammon, Ampel. 2, 1: Iovis Stygius, Corp. inscr. Lat. 3, 6443. p. 1040: Iovis victor argenteus, Corp. inscr. Lat. 8, 6981: ...
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter gehörig, Jupiters, nomen, Arnob. ... ... Beiname des Kaisers Diokletian. – dav. Iovia cohors, die Ehrenlegion Diokletians, Claud. b. Gild. 418: u. dies. Ioviānī, ōrum, m., Amm ...
Diovis (Diiovis), is, m. (nach G.F. Grotefend [Rudim ... ... ] umbrische Grundform v. Iovis = Iuppiter), altitalischer (umbrischer) Name Jupiters, Varro LL. 5, ... ... der sächs. Gesellsch. d.W. 1855. S. 202 ff. (über Veiovis u. Diiovis).
Vēiovis , is, m. (vē u. Iovis), ... ... 59 u. 2. § 166. – Nbf. Vēdiovis , is, m., Varro LL. 5, 74 (wo Vediovi Saturnoque zu schreiben ist). Ov. fast. 3, ...
Ioviāni , s. Iovius.
Diiovis , is, m., s. Diovis.
Ioviālis , e (Iovis), zu Jupiter gehörig, Jupiters, pocula, Macr.: stella, der Planet Jupiter, Macr.: pellacia, Arnob.: incontinentia, Apul.
Vēdiovis , s. Vēiovis.
Ariovistus , ī, m., ein germanischer Fürst, wahrsch. ein Suebe, der, als er mit germanischen Völkerschaften Eroberungen in Gallien zu machen suchte, mit Cäsar in Krieg geriet u. von diesem im Jahre 58 v. Chr. besiegt wurde, Caes. b. G ...
Iovis-iūrandum , ī, n., der Schwur beim Jupiter, Enn. b. Apul. de deo Socr. 5 (aber Vahlen 2 Enn. fr. scen. 403 ius iurandum Iovis).
1. baia , ae, f. (βάιον), der Palmenzweig, Hieron. adv. Iovin. 2, 13.
Iova , ae, f. (Iovis), Jupiters Tochter, ungebr. nach Varro LL. 9, 55.
... . t. der Religionsspr.: α) m. Dat.: eius caput Iovi (sc. Stygio) sacrum esset, altes Plebiszit bei Liv.: sac ... ... facere Herculi, Liv., Iunoni, Prop.: sacra facere Graeco Herculi, Liv., Iovi, Ov.: plurima sacra obire, Liv.: sacris operari, Liv ...
Anxur , uris, m. u. n., I) m. Anxur (Axur) u. Anxurus, eine mit dem etruskischen Veiovis (dem bösen, verderblichen Jupiter, d.i. Pluto) für identisch gehaltene Gottheit ...
turpo , āvī, ātum, āre (turpis), häßlich-, garstig machen, besudeln, verunstalten, entstellen, I) eig.: Iovis aram sanguine, Enn. fr.: capillos sanguine, Verg.: eum simulacri monstrosā deformitate, ...
altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater ... ... sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic.: Iovis altores Curetes fuisse, Sall. fr.: gaudens altore recepto, Ov. – v ...
lūtēr , ēris, m. (λουτήρ), das Waschbecken, Hieron. in Iovin. 1. no. 20. Vgl. Beda de orthogr. 278, 18 K.
cȳphi , is, n. (κῦφι), ägypt. Räucherpulver, Scrib. Larg. 70. Hieron. in Iovin. 2, 8.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro