Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stipis

stipis [Georges-1913]

stipis , s. 1. stips /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2804.
adipiscor

adipiscor [Georges-1913]

ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), habhaft werden ... ... Cic.: ius suum, Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: ... ... ; Mil. 34. – Pass., non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia, Plaut. trin. 367: haec adipiscuntur, C. Fann. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
resipisco

resipisco [Georges-1913]

resipīsco , sipuī, u. sipiī, auch sipīvī, ... ... 7, wo cod. Bamb. u.a. resipui): resipisti, Plaut. mil. 1344 G.: resipiit, Suet. Ner. 42, 1: synkop. resipisset, Cic. Sest. 80: Infin. Perf. resipisse, Ter. heaut. 844. Iuvenc. 3, 181.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resipisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2346.
incipisso

incipisso [Georges-1913]

incipisso , ere (incipio), eifrig beginnen, in Angriff nehmen, m. Acc., Plaut. capt. 532 u. mil. 237: m. Infin., Plaut. capt. 802 u. trin. 884.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incipisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 150.
indipisco

indipisco [Georges-1913]

indipīsco , ere = indipiscor, Plaut. asin. 279 u. aul. 775. Vgl. Gloss. II, 312, 32; III, 451, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indipisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 200.
indipiscor

indipiscor [Georges-1913]

indipīscor , deptus sum, dipīscī (indu u. apiscor), habhaft werden ... ... Liv. 28, 30, 12: nec indipisci (einholen) iam volatilem quiens, Apul. met. 6, ... ... magnas indeptum (esse), Plaut. Epid. 451 G.: multum in cogitando dolorem indipiscor, Plaut. trin. 224. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indipiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 200.
redipiscor

redipiscor [Georges-1913]

redipīscor , pīscī (re u. apiscor), wieder erlangen, -bekommen, Plaut. trin. 1020 Sch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redipiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2254.
semipiscina

semipiscina [Georges-1913]

sēmi-piscīna , ae, f., der kleine Teich, -Fischteich, Varro r. r. 1, 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semipiscina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2589.
resipiscentia

resipiscentia [Georges-1913]

resipīscentia , ae, f. (resipisco), Übersetzung von μετάνοια, Sinnesänderung, Besserung, Lact. 6, 24, 6 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resipiscentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2346.
ῥῑπίς

ῥῑπίς [Pape-1880]

ῥῑπίς , ίδος, ἡ , 1) der Fächer, um Feuer damit anzufachen; ... ... 290). – Auch = ῥίψ , Matte, geflochtene Decke, Hesych. lakonisch ῥιπίς , der auch ῥιπίς durch τοῠ σκέλους τὸ ἀκροκώλιον erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
πιπίσκω

πιπίσκω [Pape-1880]

πιπίσκω , fut . πίσω , aor . ἔπισα , zu trinken geben, tränken ; Hippocr . u. Sp ., wie Luc. Lexiph . 20, wo es mit dem gen . verbunden ist, τινὰ τοῦ φαρμάκου . – Das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιπίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617-618.
ῥίπισμα

ῥίπισμα [Pape-1880]

ῥίπισμα , τό , das Angefachte, das Gefächelte; auch das Fächeln, ῥιπίσμασι λώπης ἔσβεσα , Agath . 8 (V, 294).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ῥίπισις

ῥίπισις [Pape-1880]

ῥίπισις , ἡ , 1) das Anfachen. – 2) das Fächeln, Abkühlen, Lüften, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ῥῑπιστός

ῥῑπιστός [Pape-1880]

ῥῑπιστός , angefacht, gefächelt, abgekühlt, gelüftet, vom Winde durchstrichen, Sp .; διαπνεύμενος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
γρῑπισμα

γρῑπισμα [Pape-1880]

γρῑπισμα , τό , der Gefangene, der Fang, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῑπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 506.
ῥῑπισμός

ῥῑπισμός [Pape-1880]

ῥῑπισμός , ὁ, = ῥίπισις , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ῥῑπιστήριος

ῥῑπιστήριος [Pape-1880]

ῥῑπιστήριος , zum Anfachen, Fächeln, Lüften gehörig, geschickt; τὸ ῥιπιστήριον, = ῥιπίς (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπιστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
Sitz

Sitz [Georges-1910]

Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. und Stimme im Geheimrat haben, omnibus consiliis principis interesse. – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2139-2140.
indu

indu [Georges-1913]

indu , altlat. = in, in, indu foro, Enn. ann. 238: indu mari, Enn. ann. 445*. – öfter in Zusammensetzungen, s. indipīscoretc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206.
stips [1]

stips [1] [Georges-1913]

1. stips , stipis, f. (stipo), I) der ... ... colens stipe, Curt.: ancilla mercenariae stipis, vom Hurengewinn lebend, Plin. – / Nom. stips ... ... nom. 562, 12 K. (ohne Beleg). – vulg. Nbf. stipis, Prud. c. Symm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stips [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon