Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verraten

verraten [Georges-1910]

verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt ... ... oratoris esse videatur, den Redner verriete). – ich verrate mich selbst, memet ipse aperio quis sim (ich mache selbst offenbar, wer ich sei, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513-2514.
detergeo

detergeo [Georges-1913]

dē-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, I) ... ... Plaut.: caput pallio, Plaut.: labra spongiā, Col.: alci calciamenta, Sulp. Sev.: paulipser oculos, Petron.: cloacas, Liv.: se linguā (v. Stier), ablecken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100.
obgleich

obgleich [Georges-1910]

obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« ... ... er [trotzdem daß er] sehr verhaßt war) propter interitum C. Gracchi semper ipse populus Romanus periculo liberavit; u. Liv. 5, 42. 7: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »obgleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820.
cognitor

cognitor [Georges-1913]

cōgnitor , ōris, m. (cognosco), als gerichtl. t. ... ... Stellvertreter, Cic. u.a.: iuris sui, Cic.: fi cognitor ipse, ficht deine Sache vor Gericht selbst durch, Hor. sat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
lacertus [1]

lacertus [1] [Georges-1913]

1. lacertus , ī, m., gew. Plur. lacertī = ... ... Bilde, v. der Kraft des Redners, a quo cum amentatas hastas acceperit, ipse eas oratoris lacertis viribusque torquebit, Cic. de or. 1, 242. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacertus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 527-528.
exsculpo

exsculpo [Georges-1913]

ex-sculpo (exculpo), sculpsī, sculptum, ere, I) = εκκολάπτω ... ... s durch Fragen ab, Plaut.: nunc (in) nomen iam, quae ex testibus ipse rogando exculpo, haec dicam, Lucil. 69 sq. – II) mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsculpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605-2606.
bellator

bellator [Georges-1913]

bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der ... ... Cic.: de re publica non minus vehemens orator quam bellator fuit, Cic.: primus ipse bellator duxque, Liv.: fortes bellatores (Ggstz. otiosi urbani, Bummler der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
hortator

hortator [Georges-1913]

hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer ... ... t. t., der Ermutiger, Anfeuerer der Soldaten, rex ipse hortator aderat, Liv.: Marcellus mediam aciem hortator testisque praesens firmabat, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
assentor

assentor [Georges-1913]

as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v ... ... simulans blanditur, Cic.: benevolentiam civium blanditiis et assentando colligere turpe est, Cic.: qui ipse sibi assentatur et se maxime delectat, Cic. – m. allg. Obj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634.
inflatus [1]

inflatus [1] [Georges-1913]

1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), ... ... Dat., puteali et feneratorum gregibus, gegenüber den usw., Cic.: absol., ipse iuvenis haud dubie inflatior redierat, Liv. 39, 53, 8. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 246.
inflammo

inflammo [Georges-1913]

īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen ... ... pueritia ad gloriam, Cic.: inflammatus insolitā victoriā, erhitzt, Cic.: nisi inflammatus ipse (orator) et ardens accesserit, feurig u. glühend, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflammo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 245-246.
geradezu

geradezu [Georges-1910]

geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. ... ... qui etc.). – Ist »geradezu« = unmittelbar, so steht im Latein. ipse (z.B. sich g. an den König wenden, ipsum regem adire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geradezu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1070.
belehren

belehren [Georges-1910]

belehren , docere (übh. unterrichten). – edocere (genau ... ... der Unwissenheit reißen, z. B. his in rebus te usus [Erfahrung] ipse erudivit). – monere (warnend mahnen, erinnern an etwas), über etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402.
effector

effector [Georges-1913]

effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, ... ... . Lehrmeister des rednerischen Ausdrucks, Cic. de or. 1, 150: cum timor ipse initium sapientiae sit et effector beatitudinis, Ambr. de off. 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2343.
cancelli

cancelli [Georges-1913]

cancellī , ōrum, m. (Demin. v. 2. cancer), ... ... ) übtr., die Schranken, Grenzen, extra cancellos egredi, quos mihi ipse circumdedi, Cic.: cancellis circumscripta scientia, Cic. – intra cancellos omnes coniecti pugnare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancelli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... , Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
consilium

consilium [Georges-1913]

cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
consequor

consequor [Georges-1913]

cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
consentio

consentio [Georges-1913]

cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... mit cum u. Abl. der Pers. od. Sache, hic si sibi ipse consentiat (folgerichtig handelt), Cic.: consensisse illis superioribus videri potest etiam Cornelius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512-1514.
intellego

intellego [Georges-1913]

intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... , quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345-347.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon