māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... die Frühe, novum, Verg.: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr früh, Cic.: a mane, Varro ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... Wellen schlagen, wogen, aufwogen, A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad ...
obig , superior (z.B. hoc ipsum ex superiore pendet quaestione) – Ist es = obangeführt, s.d.
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ago), leicht machen, erleichtern, ipsum pondus sollicitudinis, Gregor. epist. 7, 76. ind. 2: omnibus iugum Christi, Hilar. Arelat. in vit. S. Honorati c. 18: ...
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ad id missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: ...
corporo , āvī, ātum, āre (corpus), I) zum Körper ... ... Bünem. Lact. 2, 9, 21), semen tempore ipso animatur corporaturque, Plin.: ipsum animal ex albo liquore ovi corporatur, Plin.: quod fetus animantium colore et umore ...
īn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) etwas an etwas ... ... – übtr., cum ex eo, ut a Catulo in Philippum, in eum ipsum aliquid, qui lacessivit, infligitur, auf den Angreifer selbst geschleudert wird, Cic ...
ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus ... ... opum publicarum, Weggabe der Staatsgelder, Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum illud, quod ex egestione vacuatum est, Chalcid. Tim. – b) das ...
dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ... ... Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum sibi ipsum iubet satis dare Habonium, Cic.: etiam ultro derisum advenit, Ter.: ...
tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, ... ... .: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. 38 ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. ... ... alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: si ...
per-frico , fricuī, fricātum u. frictum, āre, ... ... leviter, Cels.: alqm post febrem, Cels.: perfricari, si potest, maxime per se ipsum, saepius eodem die, et ante cibum et post eum, Cels.: ipse se ...
ut-cumque (- cunque ), Adv., I) wie nur immer, wie auch nur, utcumque se videri volet, Cic.: id ipsum utcumque libebit, nach Belieben, Cic.: cetera utcumque facilius dissimulari, Tac.: ...
ersuchen , jmd. um etwas, rogare alqm alqd. orare alqm ... ... alqo (bei jmd. wegen etw. einen Antrag stellen, z.B. id ipsum cum tecum agere conarer [als ich dich gerade darum ersuchen wollte], Fannius ...
maledicē , Adv. (maledicus), lästernd, verleumderisch, cum studiose ... ... dicitur, Cic. de off. 1, 134: ille nihil praeterquam loqui, et id ipsum maledice ac maligne, didicit, Liv. 45, 39, 16.
expositē , Adv. (expositus), deutlich, id ipsum ostenderet, non exp. atque aperte, sed etc., Gell. 3, 2, 14.
... zweckdienlich). – quem, quam, quod tempus ipsum poscit od. postulat (was vie Zeitumstände selbst fordern). – ... ... einem z. Eingang, congruentia tempori praefatus. – Adv. ut tempus ipsum poscit (wie es gerade die Zeit erfordert). – ad tempus ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro