dīrae , ārum, f., s. dīrus.
spīraea , ae, f. (σπειραία), die Spierstaude (Spiraea, L.), Plin. 21, 53.
siraeum , ī, n. (σίραιον) = sapa, Plin. 14, 80.
epiraedium (epirēdium), iī, n. (επί u. raeda), der Riemen, an dem das Pferd die Kutsche zieht, der Zugriemen, Jochriemen, Iuven. 8, 66. Quint. 1, 5, 68. Not. Tir. 112, 72 ...
... Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; iracundiae. – wütender Z. jmds., ira et rabies alcis: ... ... von Z. ergriffen, s. zornig: seinem Z. freien Lauf lassen, irae indulgere: seinen Z. gegen od. an jmd. auslassen, jmd. ...
hīra , ae, f., der Leerdarm (νη ... ... ieiunum gen.), nach Paul. ex Fest. 101, 6. – Plur. hirae übh. = Eingeweide u. deren Windungen, Plaut. Curc ...
spīra , ae, f. (σπειρα), ... ... Acc. tr. 307. Verg. georg. 2, 154; Aen. 2, 217: spirae Draconis (Gestirn), Manil. 1, 627: so auch der Eingeweide, ...
zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. Pers., u. Zorn verratend, v. Dingen, z.B. oculi). – irae plenus, auf sind., in alqm (voll Zorn, v. Pers.). ...
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia ... ... so daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam urbem dignitate aequiperabat). – cultus (Pracht in bezug auf Kleidung und ...
ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die Rächerin, rächerisch, Dirae, die rächenden Unholdinnen (Furien), Verg. u.a.: dies., deae, Lucan. u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3 ...
... Maß u. Ziel setzen, z.B. irae u. orationi od. linguae: mit dem Akk. = ... ... (mit Dat. = den gemäßigten, schicklichen Grad geben, z.B. irae: mit Akk. = in die gehörige Beschaffenheit setzen, z.B. ...
steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, ... ... d. i. Einhalt tun etc.: obviam ire alci rei (z.B. irae: u. multis plebiscitis [durch viele V.] fraudibus). – alci ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) ... ... deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, Stat. – II) Bewaffnete tragend ...
metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis metuens, Apul.: irae superûm metuens (vor dem Z.), Apul.: metuentior undae, Ov.: metuentior ...
Ungnade , odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn, z.B. die U. des Himmels, irae caelestes). – bei jmd. in U. fallen, alci in odium venire; in invidiam alcis venire od. incĭdere: in große ...
2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.
rodarum , ī, n. (gallisches Wort), Name der Pflanze Spiraea ulmaria (L.), Plin. 24, 172.
... , 24 u. 57. – Form Piraeus, meist Akk. Piraeum, Plaut. Bacch. 235; most. 66; ... ... , 17 u. 6, 2. § 5 Zang.: triplex Piraei portus (Zea der Getreidehafen, Aphrodisium der größte u. mittlere ...
recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), ... ... suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, ...
ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, ... ... . veterin. 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ignem irae suae, Ambros. in psalm. 118, 13, 2. – II) ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro