Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
irinus

irinus [Georges-1913]

īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze ... ... Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
siring

siring [Georges-1913]

sīring ..., s. syring...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siring«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
Quirina

Quirina [Georges-1913]

Quirīna , ae, f., s. Quirīnusno. IV, A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
Lirinus

Lirinus [Georges-1913]

Līrīnus , s. Lērīna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
lirinon

lirinon [Georges-1913]

līrinon , s. līlium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lirinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
Quirinus

Quirinus [Georges-1913]

... 27. – Dav.: A) Quirīnus , a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. ... ... . 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, - ... ... Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
equirine

equirine [Georges-1913]

ēquirīne , Interj., beim Quirinus, Paul. ex Fest. 81, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equirine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
sappirinus

sappirinus [Georges-1913]

sappīrīnus (sapphīrīnus, saffīrīnus), a, um, aus Saphir, saff. lapis, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7: sapph. lapis, Vulg. exod. 24, 10: sapph. fundamenta, Hieron. in Isai. 15, 54. v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Quirinalis

Quirinalis [Georges-1913]

Quirīnālis , e, s. Quirīnus a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
saffirinus

saffirinus [Georges-1913]

saffīrīnus , s. sappīrīnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saffirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2451.
Quirinianus

Quirinianus [Georges-1913]

Quirīniānus , a, um, quirinianisch, mala, eine edle Art Äpfel, ursprünglich bei der Stadt Cures, Scriptt. r.r. – dass. Quirianum malum, Macr. sat. 2, 15, 2, u. Quiriana mala, Plin. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
ἴρινος

ἴρινος [Pape-1880]

ἴρινος , von der Iris gemacht, τὸ ἴρινον , sc . μύρον , Irissalbe, Diosc ., vgl. Ath . V, 195 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
πείρινς

πείρινς [Pape-1880]

πείρινς ινϑος, ἡ , der Wagenkorb (nach Apoll. L. H . ... ... , Od . 15, 131. Bei Hom . nur im accus . πείρινϑα . Bei Ap. Rh . 5, 873 πείρινϑος ἐφαπτόμεναι μετόπισϑε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρινς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
χοιρίνη

χοιρίνη [Pape-1880]

χοιρίνη , ἡ , eine kleine Meermuschel, deren sich in ... ... , 16. – Bei Ath . XIV, 647 b sind χοιρίναι eine Art Kuchen; nach Mein. frg. com . III, 641 von ὁ χοιρίνης , sc . πλακοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιρίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ἰρίνεος

ἰρίνεος [Pape-1880]

ἰρίνεος , aus Iris gemacht, ϑύος Nic. Al . 203. 241.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
σείρινος

σείρινος [Pape-1880]

σείρινος , heiß, hitzig brennend, bes. von der Sonnen-und Sommerhitze; dah. σείρινα ἱμάτια , leichte Sommerkleider, Lycurg . bei Harpocr . u. VLL.; doch schrieb man nach Phot . auch σέρινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
χοίρινος

χοίρινος [Pape-1880]

χοίρινος , = χοίρειος , Sp .; ἡ χοιρίνη , sc . δορά , Schweinehaut, Luc. hist. conscr . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοίρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
εἰρίνεος

εἰρίνεος [Pape-1880]

εἰρίνεος , ον , ion. = ἐρεοῦς , wollen, von Wolle, Her . 1, 195 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
λείρινος

λείρινος [Pape-1880]

λείρινος , von Lilien gemacht, Diosc ., auch ἄνϑος , lilienartig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
πείρινθος

πείρινθος [Pape-1880]

πείρινθος , ἡ , spätere Form von πείρινς , VLL.; nach E. M . auch ἡ πείρινϑα , u. bei Apoll. L. H . ἃ λέγομεν πειρίνϑια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon