Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
error

error [Georges-1913]

... – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: ... ... stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die ... ... Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »error«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458-2459.
irrig

irrig [Georges-1910]

irrig , I) Adj.: a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein; s. irren no. II. – b) v. Lebl. = irrtümlich: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1392.
aberro

aberro [Georges-1913]

ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) eig.: a patre, Plaut.: pecore (v. ... ... Liv. – II) übtr.: 1) von etwas sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aberro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
inerro

inerro [Georges-1913]

... od. an od. auf etwas herumirren, -schweifen, a) eig., v. Pers., mit Dat., ... ... den T.), Plin. ep.: in filios, an seine S. sich verirren, Min. Fel. 31, 4. – b) übtr., v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
aderro

aderro [Georges-1913]

ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen zu usw., m. Dat., scopulis, Stat. silv. 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aderro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
crepito

crepito [Georges-1913]

crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
stridulus

stridulus [Georges-1913]

strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, knarrend, saufend, cornus (v. Speer), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stridulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821-2822.
errabundus

errabundus [Georges-1913]

errābundus , a, um (1. erro), umherirrend, hin und her irrend, v. Pers., Liv. u.a.: agmen, Curt.: navis trieris, Auct. b. Afr.: vestigia, Catull.: bovis vestigia, Verg.: cursus, Lact.: uti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »errabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
planeticus

planeticus [Georges-1913]

planēticus , a, um (πλανητικός), irrend, herumirrend, sidera, Sidon. epist. 8, 11, 9. – subst., planētica, ae, f., ein weites, den ganzen Körper umhüllendes Gewand, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planeticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
conturbator

conturbator [Georges-1913]

conturbātor , ōris, m. (conturbo), a) der Verwirrer, Irreleiter, exercitus, Ps. Quint. decl. tribun. Marian. 6 extr. – b) zum Bankrott führend, poet. für kostspielig, aper, Mart. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conturbator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1647.
einschmuggeln

einschmuggeln [Georges-1910]

einschmuggeln , I) eig., s. schmuggeln. – II) übtr., ... ... (z.B. alqm numero civium). – in etw. eingeschmuggelt werden, irrepere in alqd (sich einschleichen, z.B. nomen alcis irrepit in testamenta locupletium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschmuggeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705.
unwiederbringlich

unwiederbringlich [Georges-1910]

unwiederbringlich , irreparabilis. – irrevocabilis (unzurückrufbar; beide z.B. tempus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwiederbringlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
πλαγκτός

πλαγκτός [Pape-1880]

πλαγκτός , in die Irre getrieben, irrend, umherschweifend, unstät; so Πλαγκταί , die Irrfelsen, Od . 12, 61, auch πλαγκταὶ πέτραι , 23, 327; vgl. Her . 4, 85; πλαγκτοῖς ἐν διπλάκεσσιν , Aesch. Pers . 269 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαγκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
πλανητός

πλανητός [Pape-1880]

πλανητός , umherirrend, Plat. Tim. p . 19 c; – übertr., irrend, dem Irrthum unterworfen, πάϑη , Plut. S. N. V . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλανητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624-625.
πλάνησις

πλάνησις [Pape-1880]

πλάνησις , ἡ , das in die Irre Treiben, Verschlagen, τῶν νεῶν , Thuc . 8, 42 u. Sp . Auch übertr., das Irremachen, Verführen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
νοο-πλανής

νοο-πλανής [Pape-1880]

νοο-πλανής , ές , im Verstande verwirrt, irres Geistes, Nonn. D . 4, 198 u. a. Sp . – Auch akt., den Verstand verwirrend, μενοιναί , Nonn. D . 9, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοο-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
δια-πλανάω

δια-πλανάω [Pape-1880]

δια-πλανάω , ganz irre führen, Plut. Qu. nat . 28 u. a. Sp . – Pass ., überall umherirren, D. Sic . 17, 116.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πλανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 595.
πλανητικός

πλανητικός [Pape-1880]

πλανητικός , herumirrend, ἔϑνος , Strab . 8, 3, 17; – irre machend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλανητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
περι-πλανάω

περι-πλανάω [Pape-1880]

περι-πλανάω , überall in der Irre herumführen, -sagen, pass . in der Irre herumschweifen, überall herumirren; Her . 4, 151, vgl. Valck. zu 7, 16, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πλανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 587.
Lato

Lato [Georges-1913]

Lāto , ūs, f. (Λητώ äol. ... ... des Titanen Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren dem Jupiter den Phöbus u. die Diana auf dem Berge Cynthus (auf Delos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon