Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perplexabiliter

perplexabiliter [Georges-1913]

perplexābiliter , Adv. (perplexabilis), verwirrend, in Verwirrung bringend, Plaut. Stich. 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perplexabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1628.
ἀλεία

ἀλεία [Pape-1880]

ἀλεία , ἡ , das Umherirren, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
schlängeln, sich

schlängeln, sich [Georges-1910]

schlängeln, sich , currere in ambitum. – sich um etwas ... ... se circumvolvere alci rei (sich um etwas emporwinden); pererrare alqd (gleichs. hinirren über etc., z.B. truncum et ramos). – sich durch einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlängeln, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2038.
ἀ-πτώς

ἀ-πτώς [Pape-1880]

ἀ-πτώς , ῶτος (πίπτω) , nicht fallend, fest stehend, nicht irrend, δόλος Pind. Ol . 9, 99; λόγος Plat. Rep . VII, 534 c; ϑάλαμος Antiphil . 40 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πτώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
Unehrerbietigkeit

Unehrerbietigkeit [Georges-1910]

Unehrerbietigkeit , irreverentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unehrerbietigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2385.
ὁπλίζω

ὁπλίζω [Pape-1880]

ὁπλίζω (s. ὅπλον ), zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν , den Wagen anschirren, Il . 24, 190; auch im med ., ἵππους ὡπλίσατο , er schirrte sich die Pferde an, Il . 23, 301; von Schiffen, νῆες ὁπλίζονται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 359.
ἐντύνω

ἐντύνω [Pape-1880]

ἐντύνω , auch ἐντύω , gew. nur im imprf., fut ... ... ἔντῡνα (vgl. ἔντεα ), zurüsten , zubereiten; ἵππους , die Pferde anschirren, Il . 5, 720; ἐντύναϑ' ἵππους ἅρμασιν Eur. Hipp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 859.
πλανάω

πλανάω [Pape-1880]

... . 88. – Häufiger im pass ., in die Irre getrieben werden; herumirren , Il . 23, 321; καιροῦ μὴ ... ... ὅπη γῆς πεπλάνημαι , Aesch. Prom . 564; auch geitig, irren, 471; Soph. O. C . 348; übtr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
ἀλήτης

ἀλήτης [Pape-1880]

ἀλήτης , ὁ (ἀλάομαι ), herumschweifend, βίος Her . 3, 52. Gew. Subst ., der Umherirrende, Bettler, Hom. Od . öfters, 14, 124 ἄνδρες ἀλῆται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
πλάνος

πλάνος [Pape-1880]

πλάνος , 1) als adj ., auch 2 Endgn, umherschweifend, ... ... ἄπλανοι , Fixsterne. – 2) als subst ., ὁ πλ ., das Umherirren, Umherschweifen, Soph. O. C . 1116; auch übertr. von der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
ῥοιζέω

ῥοιζέω [Pape-1880]

ῥοιζέω , rauschen, saufen, schwirren, pfeifen; Il . 10, 502, Hes. Th . 835 hat dazu, wie von ῥοίζω , die Iterativform ῥοίζεσκε gebildet; von der Schlange, zischen, Ap. Rh . 4, 129; Lycophr . 217; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοιζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
ἀραβέω

ἀραβέω [Pape-1880]

ἀραβέω , rasseln, klirren, ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ , Il . 5, 42 u. öfter, von fallenden Kriegern; Od . nur 24, 525; ἀράβησαν ὀδόντες , die Zähne knirschten, klapperten, Theocr . 22, 126; ὁ γνάϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
ἠλάσκω

ἠλάσκω [Pape-1880]

ἠλάσκω , ep. = ἀλάομαι , unstät hin u. her schweifen, umherirren; von den Hirschen, Il . 13, 104; von den Fliegen, umherschwärmen, αἵ τε κατὰ σταϑμὸν π οιμνήϊον ἠλάκουσιν 2, 470; Empedocl . 20 u. sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
πλάνης

πλάνης [Pape-1880]

πλάνης , ητος, ὁ , der Herumirrende, Herumschweifende; ἐπὶ ϑητείᾳ πλάνης , Soph. O. R . 1029; οἳ φέρονται πλάνητες , Eur. I. T . 417, erro ; ἄνϑρωποι , Strab . 12, 7, 3; πλάνητες ἀστέρες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
κτιλόω

κτιλόω [Pape-1880]

κτιλόω , zahm machen, zähmen, kirren, VLL. – Med . sich befreunden, zu Willen machen, ἐκτιλώσαντο τὰς λοιπὰς τῶν Ἀμαζόνων Her . 4, 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτιλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
ῥᾴσσων

ῥᾴσσων [Pape-1880]

ῥᾴσσων , irreg. compar . zu ῥᾴδιος, = ῥᾴων , E. M . 158, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾴσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834-835.
λαρύνω

λαρύνω [Pape-1880]

λαρύνω , girren, gurren, von der Stimme der Tauben, die aus der tiefsten Kehle heraustönt, Anon . hinter Ammon. p. 231.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
ἀλητύς

ἀλητύς [Pape-1880]

ἀλητύς , ύος, ἡ , das Herumirren, Callim. frg . 277; Man . 3, 379.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλητύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
Geklingel, Geklirr

Geklingel, Geklirr [Georges-1910]

Geklingel, Geklirr , s. Klingeln, Klirren, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geklingel, Geklirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040.
συγ-χέω

συγ-χέω [Pape-1880]

συγ-χέω (s. χέω ), zusammengießen, -schütten, vermengen, verwirren, in Unordnung bringen; ἂψ αὖτις σ υνέχευε ποσὶν καὶ χερσίν , was er gebau't hat, Il . 15, 364, worauf 366 folgt ὥς ῥα σύ, ἤϊε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon