Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-σφάλλω

ἀπο-σφάλλω [Pape-1880]

ἀπο-σφάλλω , abirren machen, verschlagen, ὅν τινα ἀποσφήλωσιν ἄελλαι ἐς πέλαγος μέγα τοῖον Od . 3, 320; μέγα δέ σφας ἀποσφήλειε πόνοιο Iliad . 5, 567. Bes. pass ., abgleiten, ἐὰν ἀποσφαλῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σφάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἐπιῤ-ῥάσσω

ἐπιῤ-ῥάσσω [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥάσσω , att. = ἐπιῤῥήσσω , mit Gewalt zuschlagen, verschließen, πρὶν ἐπιῤῥαχϑῆναι τὰς πύλας D. Hal . 8, 18; τὸν λίϑον , davor wälzen, Plut. Pelop . 19; αὐτοῖς τὴν ἵππον , die Reiterei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.
ἐν-σκευάζω

ἐν-σκευάζω [Pape-1880]

ἐν-σκευάζω , zurecht machen, anrichten; δεῖπνον Ar. Ach . 1096; τοὺς ἵππους , anschirren, Polyaen . 7, 21, 6; ἱματίῳ τινά , mit einem Gewande ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-σκευάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
δι-αμαρτία

δι-αμαρτία [Pape-1880]

δι-αμαρτία , ἡ , das Verfehlen, Abirren τινός , von etwas; ἡμερῶν , Versehen in den Tagen, Thuc . 4, 89; τοῦ Ἀννίβου Plut. Fab. M . 6; τῶν ἱερείων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αμαρτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 588-589.
περί-πολις

περί-πολις [Pape-1880]

περί-πολις , durch die Städte umherirrend, -ziehend, Landstreicher, als Comödiantentruppen u. dgl., Phryn . bei Poll . 7, 203, ὦ κάπραινα καὶ περίπολις καὶ δρομάς , u. Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
συγ-κλονέω

συγ-κλονέω [Pape-1880]

συγ-κλονέω , durch einander bewegen, rütteln, verwirren; συνεκλόνεον γὰρ ὀϊστοί , Il . 13, 722; νέας συγκλονέουσα Σκύλλα , Ep. ad . 275 (IX, 755).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κλονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 968.
ἁλι-πλανής

ἁλι-πλανής [Pape-1880]

ἁλι-πλανής , ές , meerdurchirrend, Schiffer, Barbuc . 10 (IX, 427); νῆες Lucill . 122 (XI, 390); σκολόπενδρα Antip. S . 14 (VI, 223).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
σύμ-πλανος

σύμ-πλανος [Pape-1880]

σύμ-πλανος , zusammen, mit Andern umherirrend, -schweifend; κώμων , Mel . 102 (V, 165); von der Flasche, M. Arg . 21 (VI, 248); vgl. Mel . 64 (V, 191).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πλανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 987.
ἀλιτρό-πος

ἀλιτρό-πος [Pape-1880]

ἀλιτρό-πος , für ἀλιτρόπους , irrenden Fußes, unstät, Phocyl . 133; Conj. für ἁλί-τροπος , auf dem Meere sich herumtummelnd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλιτρό-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
ἐκ-πέταλος

ἐκ-πέταλος [Pape-1880]

ἐκ-πέταλος , ausgebreitet, ausgedehnt, bes. von Trinkgeschirren, flach u. umfangreich, Ath . XI, 501 a, vgl. 468 e u. Schol. Ar. Ach . 1109.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πέταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
ἀλλο-δοξέω

ἀλλο-δοξέω [Pape-1880]

ἀλλο-δοξέω , anders (als das Wahre) meinen, irren, Plat. Theaet . 189 d τὸ τὰ ψευδῆ δοξάζειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλο-δοξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
ποντο-κύκη

ποντο-κύκη [Pape-1880]

ποντο-κύκη , ἡ, γυνή , ein meerverwirrendes, d. i. durchaus unruhiges Weib, Phryn . in B. A . 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντο-κύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
βιο-πλανής

βιο-πλανής [Pape-1880]

βιο-πλανής , ές , umherirrend seinen Lebensunterhalt suchend, Callim. frg . in B. A . 1253; Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιο-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 445.
ἐϋ-κτυπέων

ἐϋ-κτυπέων [Pape-1880]

ἐϋ-κτυπέων , sehr klirrend, ὀδόντες Qu. Sm . 5, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐϋ-κτυπέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
παρα-πταίω

παρα-πταίω [Pape-1880]

παρα-πταίω (πταίω) , daneben anstoßen, verstoßen, irren, Plut. plac. phil . 5, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
πλην-όδιος

πλην-όδιος [Pape-1880]

πλην-όδιος , ion. statt πλανόδιος , vom Wege abirrend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλην-όδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 634.
δύς-πλανος

δύς-πλανος [Pape-1880]

δύς-πλανος , unglücklich umherirrend, Aesch. Prom . 611. 902.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-πλανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 687.
ἀπ-αλάομαι

ἀπ-αλάομαι [Pape-1880]

ἀπ-αλάομαι , abirren, ἄλλῃ Hes. Sc . 409.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αλάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 276.
ἀει-πλανής

ἀει-πλανής [Pape-1880]

ἀει-πλανής , = -πλανος , stets irrend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 40.
δια-κλονέω

δια-κλονέω [Pape-1880]

δια-κλονέω , durchschütteln, verwirren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κλονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 582.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon