Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amarantus

amarantus [Georges-1913]

amarantus , ī, m. (ἀμάραντος, unverwelklich), Amarant, Tausendschön, Samtblume (Celosia cristata. L.), Tibull. 3, 4, 33. Ov. fast. 4, 439. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
ancillula

ancillula [Georges-1913]

ancillula , ae, f. (Demin. v. ancilla), die junge Magd, -Dienerin, -Sklavin, Komik., ... ... . rhet. u.a. – praesto esse virtutes ut ancillulas, Cic.: idcirco istam iuris scientiam tamquam ancillulam pedisequamque adiunxisti, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancillula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
auguratio

auguratio [Georges-1913]

augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensium aut dierum? Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die Weissagekunst, Lact. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727.
stridulus

stridulus [Georges-1913]

strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, ... ... ), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stridulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821-2822.
sepositio

sepositio [Georges-1913]

sēpositio , ōnis, f. (sepono), I) das Beiseitelegen, die Aufhebung, sep. ista pecuniae, Veget. mil. 2, 20. p. 54, 9 L 2 . – II) die Absonderung, Ulp. dig. 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610.
subventor

subventor [Georges-1913]

subventor , ōris, m. (subvenio), der Unterstützer, der Beistand, civium aurariae necessitatis, U. der B. bei einem Goldbedarf, Corp. inscr. Lat. 10, 1256: populi, ibid. 10, 3860.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2892.
antecurro

antecurro [Georges-1913]

ante-curro , ere, voranlaufen, Veneris stella... eum ( ... ... 7 (vgl. § 12 stellae... ante currentes, getrennt geschr.): litteris istas litteras antecurrentibus, Sidon. ep. 9, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 461.
suppetium

suppetium [Georges-1913]

suppetium , iī, n. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, suppetium non erit, Commodian. apol. 1006; instr. 2, 1 (2), 15 u. 2, 28 (29), 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppetium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2960.
extensius

extensius [Georges-1913]

extēnsius , Adv. im Compar. (extensus), ausgedehnter, weitläufiger, quam ext. ista disponat, Tert. de idol. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extensius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2630.
mormorion

mormorion [Georges-1913]

mormoriōn , ōnis, f., ein dunkelbrauner, fast schwarzer Bergkristall, wahrsch. der Rauchtopas, Plin. 37, 173.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mormorion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010.
subventio

subventio [Georges-1913]

subventio , ōnis, f. (subvenio), die Hilfeleistung, der Beistand, Cassiod. var. 12, 28, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2892.
cristiger

cristiger [Georges-1913]

cristiger , gera, gerum (crista u. gero), einen Kamm (eine Raupe) tragend, Anecd. Helv. 164, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cristiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
aristosus

aristosus [Georges-1913]

aristōsus , a, um (arista), ährenreich, Ven. Fort. carm. praef. 10, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aristosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
aristifer

aristifer [Georges-1913]

aristifer , fera, ferum (arista u. fero), Ähren tragend, seges, Prud. cath. 3, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aristifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
ballistra

ballistra [Georges-1913]

ballistra , s. 1. ballista /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballistra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

... Hagel) psalm. 147, 6. – II) der Kristall, Bergkristall, A) eig., Sen. nat. qu. 3, ... ... – B) meton.: 1) das Kristallgefäß zum Trinken, Plur., crystalla, Mart. 8, 77, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
vacuefacio

vacuefacio [Georges-1913]

vacuefacio , fēcī, factum, ere (vacuus u. facio), ... ... , Nep.: morte superioris uxoris domum novis nuptiis (Dat.), Cic.: adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, Cic.: possessiones bello vacuefactae, verlassen, herrenlos, Nep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345.
intercurro

intercurro [Georges-1913]

inter-curro , currī, cursum, ere, I) intr.: A) ... ... = dazwischenliegen, sich dazwischen befinden, latitudine freti intercurrentis, Plin.: intercurrit distantia formis, Lucr.: folium intercurrentibus spinis, Plin. – 2) bildl.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362.
quapropter

quapropter [Georges-1913]

quā-propter , weswegen, weshalb, warum, I) interrog.: ... ... in indirekter Frage u. zwar in der Tmesis, quid ego feci, qua istaec propter dicta dicantur mihi, Plaut. – II) relat.: non tu scis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quapropter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2139-2140.
purpuratus

purpuratus [Georges-1913]

purpurātus , a, um (purpura), in Purpur gekleidet, ... ... oriental. Fürsten, im Plur. Hofleute, Höflinge, Kämmerlinge, purpuratis tuis ista minitare, Cic.: duces regii, praefecti et purpurati, Liv.: purpuratis solita vanitas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purpuratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2093.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon