Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alectoros lophos

alectoros lophos [Georges-1913]

alectoros lophos , ī, f. (ἀλέκτορος λόφος), Hahnenkamm, eine Pflanze, reinlat. crista (galli), Plin. 27, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alectoros lophos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 296-297.
auseinanderstehen

auseinanderstehen [Georges-1910]

auseinanderstehen , distare inter se u. bl. distare (im allg., voneinander abstehen, ... ... – etw. au., aliquid distare (inter se): gleich weit au., ex aequo od. pari spatio distare (im allg.); paribus intervallis constitutos esse (von Truppen): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253.
angedeihen lassen

angedeihen lassen [Georges-1910]

angedeihen lassen , jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angedeihen lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
verschiedenfarbig

verschiedenfarbig [Georges-1910]

verschiedenfarbig , varius (an sich mannigfaltig, bunt). – discolor. distans colore (von rinem andern in der Farbe abweichend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschiedenfarbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518-2519.
δίδωμι

δίδωμι [Pape-1880]

... 164, vgl. Scholl. Herodian ., διδοῖσϑα 19, 270, vgl. Scholl. Herodian ., 3 sing . ... ... und dies scheint auf einer Angabe des D. zu beruhen«, s. Lehrs Aristarch. p. 21. – d) gestatten , überlassen, δίδωμι ὑμῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616-617.
ἀθρόος

ἀθρόος [Pape-1880]

ἀθρόος , α, ον , fam . ἀϑρόος Heraclid. ... ... , attisch ἁϑρόος ( α copul.); auch im Hom . las Aristarch mit spir. asper nach Scholl. Iliad . 14, 38, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἄεθλος

ἄεθλος [Pape-1880]

ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. = ἆϑλος , ... ... ., der es nie in der Bedeutung »Kampfpreis ( ἄεϑλον)« gebraucht, Lehts. Aristarch . 151, sondern nur vom Kampfe selbst; meist von Wettkämpfen, Kampfspielen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
jener, jene, jenes

jener, jene, jenes [Georges-1910]

jener, jene, jenes , ille, illa, illud. – iste, ista istud (wobei zu bemerken, daß ille, ohne Gegensatz mit hic, oft von etwas Bekanntem, Berühmtem gebraucht wird, wie auch im Deutschen, »jener« mit Nachdruck von einer zwar ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jener, jene, jenes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401-1402.
ἀνιάζω

ἀνιάζω [Pape-1880]

... , v. l . ἐυκνήμιδεςἈχαιοί von Aristarch verworfen, s. Scholl. Aristonic . – 2) intransit., moleste ... ... sein Besitz zur Last ist, Iliad . 18, 300, vgl. Lehrs Aristarch. p. 88. Auch sp. D.; Opp. C . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
ἄμαθος

ἄμαθος [Pape-1880]

... . Flußsand nennt er ψάμαϑος , Lehrs Aristarch . 128; der Unterschied wird aber nicht ursprünglich sein; denn ἄμαϑος ... ... eine Nereide heißt Iliad . 18, 48 Ἀμάϑεια , in dem nach Aristarch unächten Nereidencatalog, s. Scholl. Aristonic . u. Didym .; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
δέκτης

δέκτης [Pape-1880]

... In dieser Stelle nahm ein cyclischer Dichter δέκτῃ als Eigennamen, Δέκτῃ ; Aristarch erklärte = ἐπαίτῃ ; s. Scholl . u. Eustath. p ... ... 1494, 55 Apollon. Lexic. Homer. p. 57, 16 Lehrs Aristarch. p. 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
ἁμαρτῇ

ἁμαρτῇ [Pape-1880]

ἁμαρτῇ ( ἅμα, ἄρω , vgl. ὁμαρτέω ), zusammen, zugleich ... ... . 5, 656. 18, 571. 21, 162 Od. 22, 81. Aristarch las ἁμαρτή , s. Herodian. Scholl. Iliad . 5, 656. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμαρτῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116-117.
ἄεθλον

ἄεθλον [Pape-1880]

ἄεθλον , τό , ep. u. Ion. = ἆϑλον , ... ... überall in der Bdtg »Kampfpreis«, nie in der Bdtg »Wettkampf«, s. Lehrs Aristarch . 151. – Her . 8, 93 u. sp. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεθλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
βώμιος

βώμιος [Pape-1880]

βώμιος , auch 2 Endungen, Eur. Phoen . 281, zum ... ... Soph. Ant . 1301; βωμία ἐφημένη Eur. Suppl . 105; ἐπιστάται I. T . 1284; öfter; auch sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βώμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
εἴσατο

εἴσατο [Pape-1880]

εἴσατο , gleichlautende homerische Formen von εἶμι und von εἴδω , welche m. s. Vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 148.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴσατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 741.
ἄρηξις

ἄρηξις [Pape-1880]

ἄρηξις , ἡ , Hülfe, Beistand, Aesch. Prom . 546 u. sonst bei Tragg .; πημάτων , Abwehr, Soph. El . 864.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρηξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... Didym. Scholl. Iliad . 9, 128. 270 Aristarch ἀμύμονας , nach Aristonic . 128 ἀμύμονα ; vgl. Scholl. ... ... genommen zu haben, wenigstens sagt Aristonic ., daß er den Vers verwarf; Aristarch behielt ihn; Od . 11, 236 heißt Tyro Σαλμωνῆος ... ... wird durch das εὐπατέρειαν vs . 235; Aristarch las ἀμύμονος u. sagte nach Ariston. Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
ἀ-κηδέω

ἀ-κηδέω [Pape-1880]

ἀ-κηδέω , vernachlässigen; Hom . zweimal, Iliad . 14, 427 οὔ τίς εὑ ἀκήδεσεν ; so Aristarch in der einen Ausgabe, in der anderen ἀκηδέσατ' , s. Didym. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κηδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 72.
ἀπ-εμέω

ἀπ-εμέω [Pape-1880]

ἀπ-εμέω (s. ἐμέω ), wegspeien, auswerfen, αἷμ' ἀπέμεσσεν Il . 14, 437, Aristarchs Lesart u. die der meisten andern alten Ausgaben, bestätigt durch 15, 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
ἄ-ιπτος

ἄ-ιπτος [Pape-1880]

ἄ-ιπτος , ungewaschen, Il . 6, 266 χερσὶ δ' ἀνίπτοισιν , Aristarchs Lesart; Zenodot las ἀνίπτῃσιν , von einem nom. fem . ἀνίπτη , s. Scholl. Aristonic. coll. Pluygers. Retract. ed. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ιπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon