Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Freistaat

Freistaat [Georges-1910]

Freistaat , s. Republik. – freistaatlich , s. demokratisch, republikanisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freistaat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
Tyrann

Tyrann [Georges-1910]

... dominus (ein eigenmächtiger Herrscher in einem gewesenen Freistaate, ein Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. ... ... Mensch, z.B. Tarquinius superbus). – sich zum T. (im Freistaate) aufwerfen, tyrannidem occupare: die Stadt vom T. befreien, ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tyrann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
mulleus

mulleus [Georges-1913]

mulleus , a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, ... ... Leder, das aus Parthien kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den drei obersten Magistraten, dem Konsul, Prätor u. Kurulädil getragen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036-1037.
ecclesia

ecclesia [Georges-1913]

ecclēsia , ae, f. (εκκλησί ... ... die durch den Herold zusammengerufenen Bürger, die Volksversammlung in griech. Freistaaten (lat. contio), bule et ecclesia, Senat u. Volk, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecclesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
verordnen

verordnen [Georges-1910]

verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von ... ... von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2511.
proconsul

proconsul [Georges-1913]

prō-cōnsul , ulis, m., der Prokonsul, zur Zeit des Freistaates der nach Verwaltung des Konsulates (zuw. auch ohne Konsul gewesen zu sein) in einer Provinz statt eines Konsuls fungierende Statthalter u. militär. Befehlshaber, oder unter einem Statthalter bloß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proconsul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
demiurgus

demiurgus [Georges-1913]

dēmiūrgus (dāmiūrgus), ī, m. (δημιουργός), I) der höchste Beamte in einigen griechischen Freistaaten, Liv. 32, 22, 5 u.a. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demiurgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2031-2032.
patriotisch

patriotisch [Georges-1910]

patriotisch , patriae od. rei publicae amans ( ... ... republica servanda od. liberanda (erprobt in bezug auf Erhaltung od. Befreiung des Freistaats, beide v. Pers. und ihrer Gesinnung): p. Gesinnung, s. Patriotismus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »patriotisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853-1854.
Republikaner

Republikaner [Georges-1910]

Republikaner , reipublicae liberae civis (! Bürger eines Freistaats). – rei publicae liberae amicus. communis libertatis propugnator (republikanisch Gesinnter). – Ist es = Demokrat, s. d. – ein eifriger R., acerrimus rei publicae liberae propugnator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Republikaner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1959.
ἐκ-κλησία

ἐκ-κλησία [Pape-1880]

ἐκ-κλησία , ἡ , die Volksversammlung (die durch den Herold heraus- und zusammengerufenen Bürger in Freistaaten); ποιεῖν, συλλέγειν , eine Volksversammlung veranstalten, halten, Thuc . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κλησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
ἰσο-νομέομαι

ἰσο-νομέομαι [Pape-1880]

ἰσο-νομέομαι , gleiche Rechte u. Freiheiten haben, in einem Freistaate, d. i. in völliger Gleichheit der Rechte leben, Thuc . 6, 38 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-νομέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265.
prior

prior [Georges-1913]

prior , neutr. prius, Genet. priōris, ... ... Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
populus [1]

populus [1] [Georges-1913]

... die zu einem polit. Vereine verbundenen Geschlechter eines Staates, bes. eines Freistaates, die Gemeinde, das Volk als selbständige, freie Gesamtheit, das souveräne Volk eines Freistaates, a) übh.: iussu populi (in Athen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782-1783.
Herr

Herr [Georges-1910]

Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
Graeci

Graeci [Georges-1913]

Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graeci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2956-2957.
Aeolis [1]

Aeolis [1] [Georges-1913]

1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ... ... in Kleinasien, nördlich vom Hermusfluß, Sitz der zwölf zu dem bekannten äolischen Bund vereinigten Freistaaten, Nep. Milt. 3, 1. Liv. 33, 38, 3; 35 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
senator

senator [Georges-1913]

... , 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen ... ... hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596-2597.
Oberherr

Oberherr [Georges-1910]

Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). ... ... . summam imperii alci deferre. principatum alci deferre od. concedere (in einem Freistaate); regnum ac diadema alci deferre (in einer Monarchie): sich zum O. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818-1819.
aequalitas

aequalitas [Georges-1913]

aequālitās , ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, ... ... . – c) die Gleichheit an polit. Rechten u. Freiheiten im Freistaate, die gleiche Stellung der Staatsbürger (ἰσονο&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
Hochverrat

Hochverrat [Georges-1910]

Hochverrat , perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche ... ... laesa res publica (Beeinträchtigung des Gemeinwesens durch Aufruhrstiftung etc.). – Zur Zeit des Freistaats bezeichneten die Römer, bes. die Redner, den »Hochverrat gegen den Staat« ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochverrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon