Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥύπτω

ῥύπτω [Pape-1880]

ῥύπτω , den Schmutz wegnehmen, reinigen, säubern, waschen, u. med . sich waschen, sich schnäuzen; ἐξ ὅτου 'γὼ ῥύπτομαι , ... ... Nic. Al . 469. Von den Atticisten wird ῥύπτομαι für attisch statt des hellenistischen σμήχομαι erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
ἰλλός

ἰλλός [Pape-1880]

ἰλλός , ὁ , der die Augen verdreht, schielt; ἰλλὸς ... ... wir sagen "ich habe mich fast blind gesehen"; nach Moeris att. für das hellenistische στραβός . Schol. Ar . führt aus Sophron auch ἰλλότερος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... Gleichstellung oder Unterscheidung mit synonymisch gebrauchten Wörtern, die den entgegengesetzten Begriff ausdrückenden Verbindungen, die charakteristischen Prädikate, welche zur genauern Bestimmung des Wortbegriffs beitragen, wie die grammatischen Verbindungen, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
πράσσω

πράσσω [Pape-1880]

πράσσω , ep. u. ion. πρήσσω , att. πράττω ... ... ), u. deshalb von den Atticisten für die eigentlich attische, πέπραχα für die hellenistische Form erklärt wird; – 1) thun, handeln , Geschäfte machen; οὐδέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 695-696.
πλείων

πλείων [Pape-1880]

πλείων , πλεῖον, ονος , im masc . u. fem ... ... große Hause, das gemeine Volk, im Ggstz der Vornehmen, 7, 149. Auch euphemistisch, die Todten, ἐς πλεόνων ἱκέσϑαι , wie ἐς Ἅιδου , Crinag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628-629.
καιρός

καιρός [Pape-1880]

καιρός , ὁ , das rech te Maaß , μέτρα φυλάσσεσϑαι ... ... IV, 709 c, u. so bes. Sp ., dah. Moeris dies als hellenistischen Sprachgebrauch, statt ὥρα , bezeichnet; – οἱ καιροί , Zeitumstände , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καιρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1296-1297.
σεμνός

σεμνός [Pape-1880]

σεμνός ( σέβομαι ), ehrwürdig , verehrt, heilig; ursprünglich nur ... ... . 3, 79, die Rhea. – In Athen heißen vorzugsweise σεμναὶ ϑεαί euphemistisch die Eumeniden, Aesch. Eum . 361. 993 Soph. El . 112 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871-872.
κροτέω

κροτέω [Pape-1880]

κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches ... ... 54, 9; κροτοῠντες τὸ ἔδαφος Plut. Eumen . 11; nach Moeris hellenistisch = an die Thür klopfen. – Bes. a) ein Saiteninstrument mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
πότνια

πότνια [Pape-1880]

πότνια , ἡ , weiblicher Ehrentitel, bes. in Anreden oder Anrufungen ... ... , 77, bei dem Πότνιαι , gen . Ποτνιέων , 9, 97, euphemistische Benennung der Eumeniden ist; häufiger werden unter Πότνιαι Demeter u. Kora verstanden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
κιρνάω

κιρνάω [Pape-1880]

κιρνάω , u. κίρνημι , poet. = κεράννυμι , nur praes . u. impf.; bes. Wein mit Wasser mischen; μελίφρονα οἶνον ἐκίρνα Od ... ... . 46. Nach Moeris ist der imperat . κίρνη attisch, κίρνα hellenistisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιρνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
ἠθικός

ἠθικός [Pape-1880]

ἠθικός , ethisch, sittlich, den Charakter darstellend; ποίημα τὸ δηλοῦν ... ... τὰ ἠϑικά , u. ἠϑικοὶ λόγοι , Sp . – Zum Charakter gehörig, charakteristisch. ausdrucksvoll, ἠϑικὴ λέξις, ἁρμόττουσα ἑκάστῳ γένει καὶ ἕξει Arist. rhet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
ὀπαῖος

ὀπαῖος [Pape-1880]

ὀπαῖος , mit einer Oeffnung, einem Loche, ὀπαία κεραμίς, ὀπαία ... ... Loch ist, Rauchloch, Luftloch, VLL.; nach Moeris der attische Ausdruck für das hellenistische καπνία . – Auch τὸ ὀπαῖον , der Theil des Daches, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
πελιός

πελιός [Pape-1880]

πελιός , schwärzlich, schwarzblau, bes. von der Farbe einer mit Blut unterlaufenen Stelle, VLL. (bei Phot . wie Moeris πέλιος ). ... ... δ' ἐν τῷ τραχήλῳ εἶχεν ἀγχομένη, πελιὸν δὲ τὸ οτῆϑος; von Moeris für hellenistisch erkl. Vgl. πολιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
λαγῷος

λαγῷος [Pape-1880]

λαγῷος , zsgzgn aus λαγώειος , vom Hafen, τὰ λαγῷα κρέα , Ath . IX, 400 d; gew. ohne Zusatz, Ar. Equ . ... ... XIV, 641 f u. öfter; = Hasenbraten, wofür nach Moeris λάγεια hellenistische Form ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... zwar lange lebten, aber nicht unsterblich waren; charakteristisch besonders Iliad. 16, 152, wo von Automedon zuerst die zwei ... ... 86, μωμεύῃ 6, 274, μωμήσονται Iliad . 3, 412; charakteristisch besonders Od . 19, 109 ὥς τέ τευ ἢ βασιλῆος ἀμύμονος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
παρ-έχω

παρ-έχω [Pape-1880]

παρ-έχω (s. ἔχω ), 1) das ... ... , 3. – Die Form παρασχήσομαι erklärt Möris für attisch, παρέξομαι für hellenistisch, doch findet sich letzteres bei Plat. Conv . 215 b u. sonst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519-520.
εὐ-ήθης

εὐ-ήθης [Pape-1880]

εὐ-ήθης , ες , von gutem Charakter, ... ... , οὗ τὸ γενναῖον πλεῖστον μετέχει; aber gew. (obwohl Moeris diesen Gebrauch für hellenistisch erkl.) mit leichterm oder stärkerm Tadel, wie alle diese Wörter auch bei uns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
ἀλλοῖος

ἀλλοῖος [Pape-1880]

ἀλλοῖος , α, ον , anders beschaffen, verschieden im Vergleich ... ... 87 c; – ἀλλοῖόν τι hat zuw. die Bdtg des schlimmen, unglücklichen, euphemistisch für κακόν , Her . 5, 40; vgl. D. L ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103-104.
ἠλίθιος

ἠλίθιος [Pape-1880]

ἠλίθιος (vgl. ἠλός, ἠλεός ), 1) nichtig, vergeblich ... ... . – 2) häufiger thöricht, einfältig , unverständig, nach Moeris attisch für das hellenistische εἶκαῖος, ἀνόητος ; Plat . sagt τοὺς μὲν πλεῖστον μέρος αὐτῆς (&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλίθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161.
θάτερον

θάτερον [Pape-1880]

θάτερον (genauer ϑἄτερον geschrieben), τό , att. = ... ... μὲν ϑατέρου μέρους, ἐκ δὲ ϑατέρου , Pol . 5, 46, 1. Euphemistisch für κακόν , wie Dem . 22, 12 sagt ἀγαϑὰ ἢ ϑάτερα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon