dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo ...
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίσ ... ... . 36, 3. – Dav. Aristōnēus , a, um, aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. – II) Titius Aristo, ein berühmter Rechtsgelehrter im 1. Jahrh, der Kaiserzeit, ...
histōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (ἱστών), der Ort, wo gewebt wird, die Weberei, Varro r. r. 1, 2, 21.
existo , s. ex-sisto.
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. heraus-, hervortreten, A) im allg., heraus-, hervortreten, -kommen, -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, ...
as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, I) eig.: a) übh.: accede, nate, assiste, Cic. poët.: assiste ilico, Plaut.: ego assistam hinc altrinsecus, Plaut.: alter instinc ...
dē-sisto , stitī, stitum, ere, sich von etw. hinwegstellen, -entfernen, dah. von einer Tätigkeit ablassen, abstehen, mit etw. aufhören (Ggstz. incipere), m. de od. ab u. Abl., ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = ... ... 28: v. Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u. ...
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφίστημι), ... ... , Liv. -m. Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista quaerere, ...
Calisto , falsche Schreibart für Callisto, w. s.
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, ...
... h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint., auctor, Vell.: historiae Graecae scriptor, Capit.: Romanae historiae scriptor, Hieron.: scriptores historiae Augustae, Vopisc.: historiam scribere, Plaut. u ...
Bistones , um, m. (Βίσ ... ... eine thrazische Völkerschaft um Abdera u. Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im ... ... ;τονία), Bistonien = Thrazien, Bistoniae magnus alumnus, d.i. ...
Callistō , ūs, f. (Καλλισ ... ... sidus); vgl. Hyg. fab. 176 sq.: Dat. Callisto, Catull. 66, 66: Akk. Callisto, Hyg. astr. 2, 1: Abl. Callisto, Hyg. fab. 155.
Historie , s. Geschichte. – Historiker , s. Geschichtsforscher, -kenner, ... ... , s. Geschichtschreiber. – als Bediensteter, historiogrăphus (ἱστοριογ ... ... 940;φος, Spät.); rein lat. umschr. is, penes quem historiae scribendae potestas est. – historisch , s. geschichtlich.
aoristos , ī, m. (ἀόριστος), der Aorist (gramm. t. t.), Macr. gramm. (V) 615, 8.
epistola , s. epistula.
... verdreht, verzerrt, verwachsen, crura, Hor.: vultus distortus, Quint., distortissimus, Apul.: corpus, Quint.: distortā lineamentorum compage, mit verzerrten Gesichtszügen ... ... LL.: manibus pedibusque articulari morbo distortissimis, Suet.: neutr. subst., distorto distortius, Hieron. epist. 132, 14. – ...
con-trīsto , āvī, ātum, āre (con u. tristis), betrüben, verdüstern, (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum ...
distortio , ōnis, f. (distorqueo), die Verdrehung, Verzerrung, ... ... . Tusc. 4, 29: distortiones membrorum, Augustin. de ver. relig. 40. § 75. – ... ... fin. 5, 35. – / Cels. 4, 2, 2 ist distortio oris Konjektur und noch ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro