im-piger , gra, grum (in u. piger), ... ... .: militia, Liv. – in scribendo, Cic.: ad labores belli, Cic.: in itineribus, Cic.: manu, Tac. – m. folg. Genet. resp., militiae ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, ... ... ., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito agmine onustum sarcinis armisque militem, Tac. ...
Eilmarsch , iter magnum (großer Marsch). – iter continens ... ... (Tag u. Nacht fortgesetzten) Eilmärschen wohin ziehen, alqo magnis (diurnis nocturnisque) itineribus contendere: das Heer zieht in Eilmärschen, raptim agitur agmen. – ...
Seitenweg , iter obliquum (ein seitwärtsgehender Weg). – iter transversum. via transversa (ein quer durchgehender). Vgl. »Nebenweg«. – auf Seitenwegen, obliquis od. transversis itineribus.
nachrücken , succedere (im allg., auch als Nachfolger, z.B. an jmds. Stelle, alci od. in alcis locum). – subsequi (marschierend allmählich nachfolgen, z.B. minoribus itineribus).
Schleichweg , via furtiva. iter furtivum (verstohlener Weg übh.). – ... ... (verborgener Richtweg). – trames secretus (abgelegener Richtweg). – auf Schleichwegen, itineribus furtivis etc. (eig.); occulte (im Verborgenen); furtim (heimlicherweise); ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum ...
... facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg ... ... naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage, unsere Art und Weise ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... ambiri, Lucan. – insbes., meidend einen Ort umgehen, deviis plerumque itineribus ambiens patriam et declinans, Tac. ann. 6, 15. – B) ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... coronant myrteta summum lacum, krönen oben den Rand des Sees, Ov.: solem itineribus (mit ihrer Laufbahn), v. Gestirnen, Vitr.: simplex aetheris dorsum sacratā ...
reisen , proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen). – ... ... ac die continuare iter: Tag und Nacht nach einem Orte r., diurnis nocturnisque itineribus contendere alqo: durch einen Ort r., iter facere per alqm locum; ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... , Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis ...
möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest ... ... als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... 1) ausspannen = anstrengen, se supra vires, Liv.: se magnis itineribus, Liv.: u. itinera, große Märsche machen, Liv.: avidos cursus ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... (vgl. unten no. IV, a): provinciam, Liv.: hereditatem, Cic.: longinquis itineribus percursando quae obtineri nequibant, Tac.: quarta aestas obtinendis quae percurrerant insumpta, Tac. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro