iūdicātō , Adv. (iudicatus, Partic. v. iudico), mit Überlegung, bedächtig, Gell. 14, 1. § 2.
iūdicātio , ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, der ...
iūdicātum , ī, n. (iudico), das richterliche ... ... die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem ...
iūdicātus , ūs, m. (iudico), das Richteramt, Cic. Phil. 1, 20. Gell. 14, 2. § 25.
iūdicātrīx , trīcis, f. (iudico), die Richterin, Beurteilerin, attrib. = beurteilend, ars, Quint. 2, 15, 21.
in-iūdicātus , a, um (in u. iudico), I) nicht verurteilt, ... ... causa, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 8: alqd iniudicatum relinquere, Quint. 10, 1, 67. Gell. 5, 10, 15.
adiūdicātio , ōnis, f. (adiudico), die (richterliche) Zuerkennung, ICt. (auch im Plur.).
dīiūdicātio , ōnis, f. (diiudico), die Entscheidung, Cic. de legg. 1, 56.
iūdicābilis , e (iudico), einem Urteile unterwerfbar, Mart. Cap. 5. § 461.
dīiūdicātrīx , trīcis, f. (diiudico), die Entscheiderin, illa virtus, quae est spectatrix et diiudicatrix omnium rerum, Apul. de dogm. Plat. 2, 6.
iūdicātōrius , a, um (iudico), richterlich, Augustin. epist. 153, 10.
praeiūdicātus , a, um, s. prae-iūdico.
im-praeiūdicātus , a, um (in u. praeiudico), nicht vorher entschieden, Placid. gloss. V, 28, 15.
Richteramt , iudicandi munus (das Amt des nach Urteil Recht Sprechenden). – iudicatus (das Richten). – das R. verwalten, iudicare.
... eventu, Tac.: ita dis immortalibus iudicantibus, ut etc., Iustin.: impers., iudicatum est, es ist entschieden ... ... . u. Infin., nos bene emisse iudicati sumus, Cic.: cupidior iudicatus est hic fuisse quam ceteri, ... ... hoste (zum F.) iudicato, Cic.: u. hostibus omnibus iudicatis, Planc. in ...
Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil spricht, häufig umschr. durch qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. ...
Vorurteil , opinio praeiudicata. aliquid praeiudicati. opinio praesumpta (vorgefaßte Meinung, Ansicht). – opinio prava ... ... (z.B. afferre). – ein V. haben, opinione praeiudicatā duci: ein gutes V. von jmd. haben, bene de alqo ...
beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. ... ... – jmd. nach sich b., alqm ex suo ingenio iudicare; alqm ex sua natura fingere ( ... ... Kritiker«). – Beurteilerin , iudex. – Beurteilung , iudicatio. – diiudicatio (entscheidende B.). – aestimatio (Würdigung). – ...
... z.B. alci triumphum, honores, praemium). – iudicare alqd alcis esse (den richterlichen Spruch tun, daß etw. jmdm. ... ... z.B. Alexandriam regis esse). – jmdm. etwas nicht z., abiudicare alqd ab alqo (z.B. Alexandriam ...
... od. gutachtlichen Ausspruch etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci ... ... – 2) die Anwesenheit einer Eigenschaft. an jmd. verneinen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – adimere alci alqd ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro