... C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), ... ... . 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. ... ... Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, ...
prae-iūdicium , iī, n., die Vorentscheidung, ... ... eig., als gerichtl. t. t.: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam pactum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: praeiudicium se de capite C. Verris per hoc iudicium nolle fieri, Cic. ...
... der entscheidende Wille, z.B. populi). – iudicium voluntatis suae (Entscheidung seines Willens, z.B. potuit certius interponere [bestimmter erklären] iudicium voluntatis suae). – sententia (Meinung). – consilium ( ... ... alcis mandata (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., ...
1. Arēus (Arīus), a, um (Ἄρειος), des Ares (Mars), arëisch, iudicium, der Areopag als Gerichtshof, Tac. ann. 2, 55. ...
Urteil , iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten ... ... sein U. sällen, facere iudicium, über etwas, alcis rei od. de alqa re, ... ... verdammen), alqm damnare od. condemnare capitis: ein Ü. umstoßen, iudicium improbare: ein U. ...
... , nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re (z.B. in eligendis dictis): eine ... ... üben, nimium inquirere in se: eine K. über etw. geben, iudicium, censuram facere de alqa re. – II) Beurteilung ...
Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des ... ... eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis nex. – einen I. begehen, ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum (Kaiszt.). – b) Urteil: iudicium. – eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. ...
tmēsis , is, Akk. in, f. (τμ ... ... = die Trennung eines Wortes, die Tmesis (wie quod iudicium cum que = quodcum que iudicium), Serv. Verg. Aen. 1, 412. Pompeii comment. 309, 26 K ...
... z.B. das Pr. der Milde siegt, ratio parcendivincit). – iudicium mit u. ohne animi (die auf Urteil gegründete Ansicht oder Überzeugung, z.B. sein Pr. ändern, animi iudicium mutare). – decretum (die Willensmeinung eines Philosophen, z.B. ex ...
im-probo , āvī, ātum, āre (in u. probo), ... ... , approbare, defendere), multorum opera, Cic.: frumentum, Cic.: utrumque consilium, Caes.: iudicium, umstoßen, Cic.: mores alcis, Ov.: qui domi aetatem agerent, propterea ...
Umsicht , I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in ... ... circumspiciendi libertas. – II) übtr.: circumspectio (umsichtiges Verfahren). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – cautio (Behutsamkeit). – prudentia (Einsicht, ...
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
per-ācer , cris, cre, sehr scharf, bildl., orator ingenio peracri, Cic. de or. 3, 230: iudicium, Cic. ep. 9, 16, 4. – / Plaut. Bacch. 405 ...
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.
Instanz , iudicium. – die höchste I., s. Behörde (oberste).
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. ... ... prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – iudicium (Urteil, Überlegung). – consilium (Besonnenheit). Vgl. »Menschenverstand«. – ...
befangen , velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, ... ... non integer (nicht freien Geistes, nicht vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium). – befangen sein, sich befangen fühlen , in od. von etw., ...
... Sache sein Urteil fällen). – selbsturt., suum iudicium adhibere: gut von jmd. urt., bonum iudicium facere de alqo; bene existimare de alqo: schlecht von ... ... : selbständig urt., suo iudicio uti: suum iudicium adhibere: hierüber kann ich nicht urteilen, hoc ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro