Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iurgio

iurgio [Georges-1913]

iūrgio , āre (iurgium), jmd. schelten, ausschelten, alqm, Commodian. apol. 437.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
iurgium

iurgium [Georges-1913]

... Cic. de rep. 4, 8: iurgium amatoris et scorti, Curt.: iurgium inter amatorem et exoletum, Curt.: in iurgio respondere, Cic.: iurgia nectere, Ov., od. iactare, Verg.: causam iurgii inferre, Phaedr.: iurgio lacessere alqm, Sall. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496-497.
iurgiose

iurgiose [Georges-1913]

iūrgiōsē , Adv. (iurgiosus), zänkisch, Iul. Vict. 446, 22 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
iurgiosus

iurgiosus [Georges-1913]

iūrgiōsus , a, um (iurgium), zänkisch, Xanthippe, Gell. 1, 17, 1: facundia, auf Zank u. Streit hinauslaufende Redefertigkeit, Gell. 19, 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
disiurgium

disiurgium [Georges-1913]

disiūrgium , iī, n., der Zwist, Corp. inscr. Lat. 6, 22355 a u. 29722.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiurgium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
zanken

zanken [Georges-1910]

... u. rixa): sich mit jmd. zanken, iurgio contendere cum alqo; iurgiis certare cum alqo; rixari cum alqo; rixa mihi ... ... cum alqo: sich miteinander zanken, inter se altercari; iurgiis certare inter se; rixari inter se; certare maledictis inter se (wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
Ehezwist

Ehezwist [Georges-1910]

Ehezwist , iurgium, quod inter virum et uxorem intercedit. – so oft ein E. entsteht, quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercedit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehezwist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
Wortwechsel

Wortwechsel [Georges-1910]

Wortwechsel , altercatio. – iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... mit jmd., cum alqo; causam iurgii inferre (Zank anfangen): einen W. haben mit jmd., ... ... re): es gab deshalb einen W. (Zank). hinc iurgium; inde iurgium fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
Zank

Zank [Georges-1910]

... ., hinc oder inde iurgium fuit: sie sind in heftigen Z. geraten, lites inter eos ... ... alqa re: einen Z. anfangen, iurgare coepisse; causam iurgii inferre; iurgia excitare; rixam ciere od. excitare od. ntrahere ... ... . Z. anzufangen suchen, iurgio alqm adoriri: einen Z. mit jmd. haben, s. sich mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758-2759.
rixa

rixa [Georges-1913]

... zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, ... ... Cic.: nobilis pietatis, Mart. – Plur., rixae immodicae, Hor.: corrupta iurgiis aut rixis disciplina, Tac.: rixarumu amator, Streithahn, Augustin. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rixa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399-2400.
iurgo

iurgo [Georges-1913]

... , āre (urspr. iūrigo zu iurgium; vgl. Varro LL. 7, 93), I) intr. ... ... istis iurgatur verbis, Hor. sat. 2, 2, 100; vgl. iurgio. – / iūrigo, āre, wovon iurigat, Commod. apol. 441 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 497.
Hader

Hader [Georges-1910]

Hader , iurgium (Zank aus Rechthaberei). – rixa (Zank mit Erbitterung geführt). – hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
initio

initio [Georges-1913]

initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, ... ... .: pluviā i nitiante, Pallad.: ex his initiata sunt cetera, Tert. – iurgium initiatum, Cod. Iust. – II) einführen, A) einweihen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279.
zänkisch

zänkisch [Georges-1910]

zänkisch , iurgiosus (der über jede Kleinigkeit zankt und keift). – rixosus, gew. umschr. ad rixam promptus od. rixae cupidus (hadersüchtig, händelsüchtig). – addiscordiaspromptus (zu Zwistigkeiten immer bereit). – litigiosus. litium cupidus (streitsüchtig). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zänkisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
Zankapfel

Zankapfel [Georges-1910]

Zankapfel , causa certaminis (Ursache eines Streites). – causa iurgii (Ursache einer Zänkerei). – materia contentionis oder litium (Stoff zu Streit u. Prozeß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zankapfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
rixatorius

rixatorius [Georges-1913]

rīxātōrius , a, um (rixa), zum Hader ( Zank ) geeignet, accipe aliud rixatorium iam hoc et iurgiosum, Fronto ad M. Caes. 4, 12. p. 74, 6 N. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rixatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400.
aedificatorius

aedificatorius [Georges-1913]

aedificātōrius , a, um (aedifico), aufbauend, Tert. de ... ... mortis, den Tod bringendes, Tert. de carn. Christ. 17: aedif. iurgium, Hieron. in ep. ad Philem. 1, 1. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167-168.
Handel

Handel [Georges-1910]

... B. ad discordias promptus). – Händel suchen, causam iurgii od. rixae quaerere: Händel anfangen, erregen, causam iurgii inferre; iurgia od. rixas excitare: mit jmd., cum alqo ... ... den Nachbarn anfangen, finitimos bello lacessere: Händel haben mit jmd., iurgio contendere cum alqo; iurgare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1210.
Streit

Streit [Georges-1910]

... ). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – ... ... streitsüchtig: Streit veranlassen, verursachen, controversiam facere; causam iurgii inferre: St. (anzufangen) suchen, controversiam intendere; iurgium excitare: St. anfangen, causam iurgii inferre; iurgare coepisse: einen St. mit jmd. anfangen, certamen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235-2236.
Zaun

Zaun [Georges-1910]

Zaun , saepes; saepimentum; saeptum. – einen Z. um etwas ziehen, etwas mit einem Z. umgeben, s. umzäunen. – Sprichw., ... ... (z.B. causas bellorum); inferre causam alcis rei (z.B. iurgii: u. belli).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon