iussum , ī, n. (iubeo), gew. im Plur., I) das ... ... der Beschluß des Volkes, putasne, si populus iusserit, id iussum ratum atque firmum futurum, Cic.: perniciosa et iniusta populis iussa describere, Cic. ...
iussus , Abl. ū, m. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, die Verordnung, iussu vestro, Cic.: iussu populi, Nep.: nullo ipsius iussu, Tac.
iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, ... ... senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes.: u. bl. iniussu, zB. pugnare, Liv.: iniussu ac temere longius progredi, ...
iniussus , a, um (in u. iubeo), ungeheißen, von selbst, aus freien Stücken, iniussae veniunt ad mulctra capellae, Hor.: iniussa virescunt gramina, Verg.
iussulentus , a, um, s. iūrulentus.
... besteuen). – negotium (Au., etwas zu tun, aufgetragene Verrichtung). – iussum (das Geheiß). – ... ... gem. Auftrag). – im Au. jmds., mandatu alcis; alcis iussu. iussus ab alqo (auf jmds. Geheiß). – mit dem Au., zu etc., iussus m. folg. Infin. – jmdm. einen Au. geben, alci ...
ungehalten , s. unwillig. – ungeheilt , incuratus; non sanatus. – ungeheißen , non iussus. in iussu alcis (nicht auf jmds. Befehl). – ultro (aus freien Stücken). ...
unbeauftragt , non iussus; iniussu alcis.
Volksbeschluß , populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.
befohlenermaßen , ut iussum est (wie es befohlen worden ist). – iussu tuo (auf deinen Befehl).
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln ... ... Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande ... ... iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...
... quo iussu? quo auctore? – ohne jmds. B., iniussu alcis; ab alqo non iussus; ultro (ohne Aufforderung, -Veranlassung, von freien Stücken, Ggstz. alcis iussu od. ab alqo iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum (Ratschluß Gottes). – dei iussum (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus sententia ...
occano , canuī, ere (ob u. cano), dazu-, dareinblasen, als milit. t. t., iussu Metelli cornicines occanuere, Sall. hist. fr. 1, 71 (69): occanere cornua tubasque iussit, Tac. ann. 2, 81.
suāsus , ūs, m. (suadeo), das Raten, ... ... Rat, ob meum suasum, Ter.: per vim et suasum, ICt.: iussu... non suasu, Tert.: de suasu ipsius, Apul.
zufolge , ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum ... ... Gesetzes, ex lege; lege iubente: zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, quae cum ita sint; res cum ita se habeat. ...
2. laut , Adv. = kraft, ex, z.B. laut des Befehls, ex iussu.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro