iūstē , Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, gehörig, iuste et legitime imperare, Cic.: iuste timere, Ov.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen. – quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? ...
iniūste , Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere ... ... multa iniuste fieri possunt, es können viele Ungerechtigkeiten geschehen, Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non iniuste terret, nicht ohne Grund, Cels.: iniustissime nihil ...
nudius-tertiānus , a, um, vorgestrig, locus communis, vorg. gemachter, Fronto ad M. Caes. 5, 59. p. 93, 1 N.: dies, Ambros. de Abrah. 2, 10. § 73. Augustin. serm. 9, 5; quaest. ...
... is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam ... ... kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: neglegenter se et avare agentes, Eutr. – quo crudelius ...
richtig , iustus, Adv .iuste (eig. dem Recht, dem Gesetz gemäß; dann = vorschriftsmäßig, förmlich, vollständig). – rectus, Adv .recte (eig. gerade, nicht krumm; dann = was die goldene Mittelstraße hält, der Vernunft gemäß, schicklich). – ...
dī-vendo , (vendidī), venditum, ere, an Verschiedene-, im einzelnen verkaufen, in der Auktion = versteigern, ... ... populi Romani, Cic.: bona eorum, Tac.: reliquias praedae, praedam, Liv.: non iuste res suas esse divenditas, ICt.
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne ... ... ferre fortunam, Cornif. rhet. 4, 65: cum aliquid clementer, mansuete, iuste, moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. 9: adeo tum ...
ungerecht , iniustus. – iniurius (widerrechtlich). – iniuriosus (widerrechtlich handelnd, gegen jmd., in alqm). – iniquus (unbillig ... ... facinus). – ein ung Krieg, bellum impium. – Adv . iniuste; inique (z.B. facere).
widerrechtlich , iniurius od. iniuriosus. – iniustus (ungerecht). ... ... immeritus (unverdient) – w. Benehmen, iniustitia. – Adv . iniuste; praeter ius; contra ius fasque; per iniuriam (ungerechterweise, z.B. ...
Ungerechtigkeit , I) ungerechtes Verfahren: iniustitia. – II) ungerechte Handlung: iniuria. iniuste factum. – indignum facinus (unwürdige Tat). – eine U. begehen, iniuriam facere; iniuste facere.
Widerrechtlichkeit , iniustitia (widerrechtliches Verfahren). – iniuria (ungerechte Handlung) – eine W. begehen, iniuriam facere; iniuste facere.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... , oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna pars, Sall.: quaero num iniuste aut improbe fecerit, Cic.: si (alces) quo afflictae casu conciderunt, erigere ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... ): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... mihi est habitatio, das ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. ...
... billig, aequum est et bonum. – Adv .recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... solo, Ven. Fort. carm. 6, 7, 19: Martiam in monasterium aliud iniuste audio fuisse migratam, übergesiedelt, Gregor. epist. 5, 7.
Träne , lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). ... ... die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z.B. tam iuste): er bricht in T. aus, lacrimare od. flere coepit: ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... : Pisonem, Cic.: singulos modo, modo universos, absichtlich reizen, Sall.: neminem iniuste, Cic.: alqm periurio suo, Cic.: alqm in eo (darin, dadurch), ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro