Taxe , taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, ... ... pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das Formular, der Tarif, nach dem ...
torris , is, m. (torreo), der Brand, ... ... , Ov.: vivi torres, Val. Flacc.: ›titionem‹ vulgus appellat extractum foco torrem semiustum et exstinctum, Lact. 4, 14. § 14. – Archaist. Nbf. ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... a) übh., m. Acc., rem dubiam decrevit vox opportune emissa, Liv.: iustum existimant in denos pedes quadratos tres modios: id quidem soli natura decernet, Plin ...
recīsus , a, um, PAdi. (v. recīdo), ... ... Schriftwerken, kurz gefaßt, opus, ein kurzer Abriß (Ggstz. opus iustum), Vell. 2, 89, 1. – v. der Zeit, ...
... . nubo), die Eingehung eines matrimonium iustum, d.i. einer mit allen rechtlichen Folgen gültigen Ehe in bestimmter ... ... , Plin. 16, 1. – II) als Recht, ein matrimonium iustum einzugehen, das Eherecht, compar conubium, Liv.: societatem conubiumque ...
sēmiūstus u. synk. sēmūstus , a, um (semi ... ... ) verbrannt, halbeingeäschert, semiustus Typhon, Cic.: fax semiusta, Ov.: Vari corpus semiustum, Vell.: cadaver semiustum, Suet.: semusti cineres, Tac.: semiusta materia, Heges.: robora semusta, Verg.: ...
überzählig , iustum numerum excedens. – überz. sein, extra numerum esse; iustum numerum excedere.
Vollgültigkeit , die, iustum pretium (gehöriger Wert der Münzen). – fides. auctoritas (Glaubwürdigkeit einer Person).
... , Liv.: iuiustum, Cic.: odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium ... ... Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a. ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... verkauft wer den, weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... Cic. – β) ehelich, sanctissimum coëuntium pignus, Curt.: nihil obstat, quominus iustum matrimonium sit mente coëuntium, etiam si tabulae signatae non fuerint, Quint.: hāc ...
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... was nicht (zugleich) auch gerecht ist, nihil est liberale, quod non idem iustum. – Beim Übergange zu einem neuen Teile idemque, sowie auch. ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist ...
pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... hāc ipsā horā grandinem multam nimis, Vulg. exod. 9, 18: nubes pluant iustum, Vulg. Isai. 45, 8: Dominus pluit super Sodomam et Gomorrham sulphur ...
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... heiler od. ganzer H. (bei einer Anklage) davonkommen, prope ambustum evadere; semiustum effugere: die H. schaudert mir, horreo; horresco: seine H. ...
lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, ... ... odium mulieris et amor viri adversum se certabant, Heges. 1, 36, 2: iustum geminā suspendĕre lance ancipitis librae, Pers. 4, 10. – 2) = ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro