2. iuventūs , ūtis, f. (iuvenis), I) die ... ... natu), Cic., Caes. u.a.: iuventus et pueri liberi, Plaut.: mores iuventutis, Plaut. u. Plin. ... ... acuent ad bonas artes iuventutem, Plin. ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. ...
1. iuventus , a, um (iuvenis), jugendlich, aetate iuentā (altlat. = iuventā), Corp. inscr. Lat. 1, 1202.
... ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, ... ... Knaben, Mädchen). – adule. scentes. virgines (Jünglinge, Jungfrauen). – iuventus. iuvenes (die jungen Leute beiderlei Geschlechts, die junge Mannschaft). – ...
nitēsco , ere (Inchoat. von niteo), anfangen zu glänzen ... ... .: A) eig.: caelum nitescere, arbores frondescere, Poëta bei Cic.: iuventus nudatos umeros oleo perfusa nitescit, Verg. – B) bildl.: ut ingenio ...
iuentus , a, um, s. 1. iuventus.
rēsīnātus , a, um (resina), mit Harz versehen; dah. I) mit Harz bestrichen, iuventus (um die Haare wegzubringen u. die Haut glatt zu machen), Iuven. ...
Badeplatz , locus, quo iuventus lavandi et natandi causā venit. – ein erlaubter B., locus, in quo lavare et natare concessum est.
regibilis , e (rego), lenkbar, iuventus, Amm. 16, 12, 10: acies, Amm. 19, 7, 8; vgl. 24, 3, 8 u. 27, 10, 9.
dēsidiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... = überaus müßig, -träge, lässig, a) v. Pers.: iuventus (= iuvenes), Sen. rhet.: homo, Plin. ep.: nimia species desidiosum faciet ...
jugendlich , puerilis od. durch den Genet. pueri od. ... ... . »Jugend« den Untersch. der Substst.). – j. Kräfte, iuveniles vires; iuventus ac vires: aus j. Übereilung (Leichtsinn) etc. fehlen, adulescentiā inductum ...
Mannschaft , manus (im allg.). – milites. copiae (Soldaten, Truppen). – junge M., pubes; iuventus: die jungen. kräftige M. des Heeres, rubor exercitus: die junge u. noch ungeübte M. des Heeres, tirones milites (Ggstz ...
sanguinārius , a, um (sanguis), I) zum Blute gehörig, ... ... . u. Plin. – II) bildl., blutgierig, blutdürstig, iuventus, Cic.: imperator, Eutr.: barbarae ac ferae et s. gentes, Hieron.: ...
crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, zum Schrecken der Bienen, crepitaculis aereis terreatur fugiens iuventus (apium), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, ...
Jünglingsalter , pueritia. adulescentia. iuventus (s. »Jugend« den Untersch.). – aetas pubes. anni od. tempus pubertatis (die Jahre der Mannbarkeit). – flos aetatis u. bl. flos (die Blüte des Alters, Ggstz. robur aetatis, ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... meton., Mannbarkeit, Zeugungskraft, membra sine viro, Catull. 63, 6: iuventus exsecta (al. exacta) virum, entmannte, Lucan. 10, 134. – ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je ... ... .: denae hastae, Plaut.: denis vicenisque annis (in 30 Jahren) inter bella iuventus consenuit, Sen. contr. 2, 3 (11), 7. – Sing., ...
Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). – ... ... P. sterben, pestilentiā absumi: die jungen Leute starben an der P., iuventus pestilentiā amissa est: etw. wie die P. fliehen, alqd vitare ut ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... , Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro