Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
citus

citus [Georges-1913]

citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... (Ggstz. tardus), incessus, Sall.: via, Liv.: pes (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
Jambe

Jambe [Georges-1910]

Jambe , iambus. – Jambendichter, -schreiber , iamborum scriptor – jambisch , iambicus (Gramm.). – Jambus , iambus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jambe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1398.
scazon

scazon [Georges-1913]

scazōn , ontis, Akk. onta, m. (σκάζων, hinkend), der hinkende Jambus, Choliambus, ein vollständiger Trimeter, der aber statt des letzten Jambus einen Spondeus oder Trochäus hat, Plin. ep. 5, 11, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scazon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
miuron

miuron [Georges-1913]

mīūron od. mīūrum , ī, n., sc. metrum ... ... ein Hexameter, der am Ende statt des Spondeus einen Jambus hat, Ter. Maur. 1929. Serv. cent. metr. 465, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miuron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
Hipponax

Hipponax [Georges-1913]

Hippōnax , actis, m. (Ἱππῶναξ ... ... . zu Klazomenä, dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), dessen beißende Gedichte einige so zur Verzweiflung brachten, daß sie sich erhängten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hipponax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
iambicus

iambicus [Georges-1913]

iambicus , a, um (ἰαμβικό&# ... ... ;), jambisch, pes, versus, Diom.: hexameter, dessen sechster Fuß ein Jambus ist, Diom.: numerus, Mart. Cap. – subst., iambicus, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iambicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 13.
trisemus

trisemus [Georges-1913]

trisēmus , a, um (τρίσημος), von drei Zeitteilen, pes, wie der Trochäus u. Jambus, Mart. Cap. 9. § 978.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trisemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227-3228.
diiambus

diiambus [Georges-1913]

diiambus , ī, m. (διΐαμβος), der Doppeljambus, Diom. 481, 3 u.a. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diiambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
iambelegus

iambelegus [Georges-1913]

iambelegus , a, um (ἰαμβέλεγος), aus einem Jambus und einem Elegus bestehend, metrum, Serv. de cent. metr. 9, 17. p. 466, 14 K. Plot. art. gr. 3, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iambelegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 13.
ἴαμβος

ἴαμβος [Pape-1880]

ἴαμβος , ὁ (s. ἰάπτω zu Ende; nach den Alten von Ιάμβη , s. Nom. pr .), der Jambus , der bekannte Versfuß ñ –, Plat. Rep . III, 400 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
ἡμ-ίαμβος

ἡμ-ίαμβος [Pape-1880]

ἡμ-ίαμβος , ὁ , der halbe Jambus ( dimeter iamb. catalect.), Schol. Nic. Th . 377.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμ-ίαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
δι-ΐαμβος

δι-ΐαμβος [Pape-1880]

δι-ΐαμβος , ὁ , Doppeljambus, Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ΐαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
χωλ-ίαμβος

χωλ-ίαμβος [Pape-1880]

χωλ-ίαμβος , ὁ , der lahme, hinkende Jambus, der im letzten Fuße statt des Jambus einen Spondeus hat; Hipponax hat ihn am meisten gebraucht, heißt auch der Erfinder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωλ-ίαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
χορ-ίαμβος

χορ-ίαμβος [Pape-1880]

χορ-ίαμβος , ὁ , in der Metrik ein viersylbiger Versfuß, aus einem Choreus od. Trochäus und einem Jambus bestehend [- ñ ñ- ], Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορ-ίαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366.
ἰαμβο-ειδής

ἰαμβο-ειδής [Pape-1880]

ἰαμβο-ειδής , ές , einem Jambus ähnlich, Arist. Quint .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
τραγ-ίαμβος

τραγ-ίαμβος [Pape-1880]

τραγ-ίαμβος , ὁ , der tragische Jambus, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραγ-ίαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1133.
dehinc

dehinc [Georges-1913]

de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... 49, 3. – / Das Wort dehinc bildet seiner Natur nach einen Jambus ( ñ–), s. Verg. georg. 3, 167. Hor. epod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehinc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1996.
ἰή [2]

ἰή [2] [Pape-1880]

ἰή , Ausruf der Freude, bes. ἰὴ ἰὴ παιών , ... ... (701 c ff.) erörtert, wo auch bemerkt ist, daß ἰή sowohl als Jambus wie auch als Spondeus gebraucht worden. – Bei Aesch. Suppl . 115 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰή [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
Molossi

Molossi [Georges-1913]

Molossī , ōrum u. ûm, m. (Μολ&# ... ... , m. (molossus u. iambus), das aus einem Molossus u. einem Jambus bestehende Versglied (zB. ādmīrābĭlēs), der Molossiambus, Diom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molossi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
σκάζω

σκάζω [Pape-1880]

σκάζω , 1) hinken , Il . 11, 811. 19 ... ... von Hipponax gebrauchte jambische Hinkvers, ein vollkommner Trimeter, der aber statt des letzten Jambus einen Spondeus oder Trochäus hat; σκάζοντα μέτρα , Philp . 83 (VII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon