Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Karawane

Karawane [Georges-1910]

Karawane , crebrum agmen. – commeatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karawane«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
κάρᾱ

κάρᾱ [Pape-1880]

... . 600; σὸν καταιδοῦμαι κάρα Or . 681; ἰλιγγιῶ κάρα λίϑῳ πεπληγμένος Ar. ... ... Tragg . den dat . κάρᾳ , maskulinisch, für κάρατι, συμμέτρου τῷ σῷ κάρᾳ Aesch. Ch . 225; Soph. ... ... führen auch den gen . κάρας an; den acc . κάραν haben Anacr ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
Karawanserai

Karawanserai [Georges-1910]

Karawanserai , xenodochēum (ξενοδοχεῖον, Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karawanserai«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
κάραβος

κάραβος [Pape-1880]

κάραβος , ὁ , vgl. Krabbe, Krebs, krabbeln, – 1) ὁ ἐν τοῖς ξύλοις τοῖς αὔοις , eine Käferart, Feuerschröter, Holzkäfer, Arist. H. A . 5, 19. – 2) eine Art Meerkrabbe, ein stachlicher Meerkrebs; Arist. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάραβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κάρᾱνος

κάρᾱνος [Pape-1880]

κάρᾱνος , ὁ (κάρα ), der Häuptling, das Oberhaupt. Xen. Hell . 1, 4, 3, von ihm selbst durch κύριος erkl. Auch Anacr . 15, 3 für κοίρανε von Lennep hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρᾱνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καρᾱνόω

καρᾱνόω [Pape-1880]

καρᾱνόω , = κεφαλόω , zum Gipfel führen, vollenden, ausführen; πρᾶγμα Aesch. Ch . 694; ποῖ τελευτᾷ καὶ καρανοῦται λόγος 521.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κᾱραβίς

κᾱραβίς [Pape-1880]

κᾱραβίς , ίδος, ἡ , ein Meerkrebs, Schol. Opp. H . 1, 261. – S. κάραβος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾱραβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κάραγος

κάραγος [Pape-1880]

κάραγος , ὁ , ein scharfer, greller Ton, wie der Sägen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάραγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κάρᾱνον

κάρᾱνον [Pape-1880]

κάρᾱνον , τό , dor. = κάρηνον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρᾱνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κᾱράβιον

κᾱράβιον [Pape-1880]

κᾱράβιον , τό , dim . von κάραβος 3, Schifflein, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾱράβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καραβαία

καραβαία [Pape-1880]

καραβαία , nach Hesych . δίκρουν ξύλον , Gabel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καραβαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
σκάραβος

σκάραβος [Pape-1880]

σκάραβος , ὁ, = κάραβος , wird bezw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάραβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
καράμβιος

καράμβιος [Pape-1880]

καράμβιος , ὁ , = κάραβος 1, v. l . bei Arist. H. A . 5, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καράμβιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καρᾱ-δοκέω

καρᾱ-δοκέω [Pape-1880]

καρᾱ-δοκέω , eigtl. mit aufgerichtetem, ... ... . 114; τἀπιόντα τραύματα I. T . 313; πέμπει Κάδμον καραδοκήσοντα τὴν μάχην ᾗ πεσέεται Her . 7, 163; καραδοκοῦντες τὰ προςταχϑησόμενα Xen. Mem . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱ-δοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καρᾱ-τόμος

καρᾱ-τόμος [Pape-1880]

καρᾱ-τόμος , den Kopf abschneidend, köpfend; σφαγαί Eur. Rhes . 606; τινός Lycophr . 187; – καράτομος , geköpft, enthauptet; Γοργώ Eur. Alc . 1121 Tr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱ-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καρᾱ-τομέω

καρᾱ-τομέω [Pape-1880]

καρᾱ-τομέω , den Kopf abschneiden, enthaupten; τινὰ ξίφει Eur. Rhes . 586; Sp ., wie Hdn . 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱ-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κᾱραβ-ώδης

κᾱραβ-ώδης [Pape-1880]

κᾱραβ-ώδης , ες , = καραβοειδής , Arist. part. anim . 4, 8, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾱραβ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καρᾱ-τομία

καρᾱ-τομία [Pape-1880]

καρᾱ-τομία , ἡ , das Kopfabschneiden, Köpfen, Sp ., wie Schol. Lycophr . 483.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱ-τομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καρᾱ-δοκία

καρᾱ-δοκία [Pape-1880]

καρᾱ-δοκία , ἡ , das Aufpassen, gespanntes, langes Erwarten, Harren, LXX. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱ-δοκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καρᾱνιστήρ

καρᾱνιστήρ [Pape-1880]

καρᾱνιστήρ , ῆρος, ὁ (κάρα , das Verb. καρανίζω findet sich nicht), = Folgdm, δίκαι Aesch. Eum . 177.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱνιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon