Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Keil

Keil [Georges-1910]

Keil , cuneus (auch als Schlachtordnung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Keil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428.
Keilchen

Keilchen [Georges-1910]

Keilchen , cuneolus. – Keiler , aper.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Keilchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428.
einkeilen

einkeilen [Georges-1910]

einkeilen , I) eig.: cuneare alqd in alqa re. – cuneo adigere alqd ... ... – II) übtr.: artare; in artum compellere. – zwischen zwei Meere eingekeilt sein (von einem Lande), cuneari angustiis inter duo maria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einkeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
keilförmig

keilförmig [Georges-1910]

keilförmig , cuneatus( Adv. cuneatim). – k. zulaufen, cuneare se; cuneari. – sich k. zuspitzen, in cuneum tenuari: die keilförmigen. Sitze im Theater, cunei: eine k. Schlachtordnung, cuneus: eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »keilförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428.
zurückeilen

zurückeilen [Georges-1910]

zurückeilen , recurrere – revolare (gleichs. zurückfliegen, z.B. ad patrem). – Zurückeilen , das, recursus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2818.
wiederzurückeilen, -fallen, -fliehen, -fließen, -fordern, -führen

wiederzurückeilen, -fallen, -fliehen, -fließen, -fordern, -führen [Georges-1910]

wiederzurückeilen, -fallen, -fliehen, -fließen, -fordern, -führen , s. zu rückeilen etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederzurückeilen, -fallen, -fliehen, -fließen, -fordern, -führen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2704.
σφηνόω

σφηνόω [Pape-1880]

σφηνόω , mit Keilen verbinden, verkeilen, zusammenkeilen; Pol . εἰς τούτων τὸ μέσον ἐσφήνωτο πτερύγια τρία ξύλινα , 22, 9, 4; auch κλίνη χρυσῷ ἐσφηνωμένη , Luc. Asin . 53; versperren, πρόϑυρον , Rutin . 27 (V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
subcuneo

subcuneo [Georges-1913]

sub-cuneo , (āvī), ātum, āre, durch Keile verbinden, verkeilen, Vitr. 6, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcuneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
spheniscos

spheniscos [Georges-1913]

sphēniscos , ī, m. (σφηνίσκος), der kleine Keil, das Keilchen, rein lat. cuneolus, Boëth. inst. arithm. 2, 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spheniscos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
σφήν

σφήν [Pape-1880]

σφήν , σφηνός, ὁ , der Keil, Aesch. Prom . 64; – alles Keilförmige, Ar. Ran . 800; Nicom. arithm . 2, 16 führt τεκτονικ οί, οἰκοδομικοί, χαλκευτικοί an, u. erkl. sie ausführlicher; auch ein Marterwerkzeug ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
σφήνωμα

σφήνωμα [Pape-1880]

σφήνωμα , τό , das Gekeilte, Eingekeilte, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφήνωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
ἀπο-σφηνόω

ἀπο-σφηνόω [Pape-1880]

ἀπο-σφηνόω , verkeilen, wie einen Keil einklammern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σφηνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
aper [1]

aper [1] [Georges-1913]

1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aper [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
cuneo

cuneo [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, ... ... per vim cuneatur, Quint. 4, 3, 4. – II) keilförmig machen, dah. cun. se u. Passiv cuneari, v. Örtl. = keilförmig werden od. zulaufen, (Britannia) iterum se in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
pinso [2]

pinso [2] [Georges-1913]

2. pīnso u. pīso , ātus, āre, ... ... r. 1, 63, 2 (codd. u. Non. 163, 17; Keil pisatur v. piso, ere): ligneis vectibus pisant materiam, Vitr. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinso [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713.
certus

certus [Georges-1913]

certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1094-1097.
cuneus [1]

cuneus [1] [Georges-1913]

... velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, ... ... Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
fibula

fibula [Georges-1913]

fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. ... ... ) die Klammer, der Bolzen, der Keil, Riegel, Cato r. r. 3, 5. Vitr. 1, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745-2746.
fulmen

fulmen [Georges-1913]

fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo ... ... Blitz, der herabfährt und ein- schlägt, der Blitzstrahl, Wetterstrahl, Donnerkeil, fulmen cadit, s. cadono. I, A, a, α ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869-2870.
focilo

focilo [Georges-1913]

focilo (focillo), (āvi), ātum, āre (foveo), vermittelst ... ... alqm, Plin. ep. 3, 14, 4; 3, 16, 12 ed. Keil: (equus) cibariis focilatur, Pelagon. veterin. 30 (442 Ihm). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon