kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse ... ... propius inspicere alqm. – jmd. etwas kennen lehren, docere alqm alqd (etwas lehren, z.B ... ... voce, facie). – III) anerkennen, in der Verbindung: etwas nicht kennen , abhorrere ab alqa re ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend ... ... kann od. abgibt). – die Kenner, periti rerum; intellegentes; ii, qui intellegunt; docti atque prudentes ... ... esse; alcis rei ignarum od. imperitum esse: sich für einen Kenner von etw. ausgeben, simulare scientiam alcis ...
erkennen , I) ein deutliches Bild von einer Sache bekommen durch ... ... . Vorstellung entspricht, etwas für wahr, bekannt, mir gehörig etc. erkennen, »wiedererkennen«). – percipere (geistig inne-, sich bewußt werden). – ... ... für etw. e, habere pro etc. – ich erkenne in ihm einen Feind, hunc video ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc., scripsi m. Akk. ... ... Sekte b., persequi m. Akk. (z. B. Academiam, Bekenner , durch Umschr. mit den Verben unter ...
verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, auch eine Person ihrem Charakter etc. nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. vires: u. ignoras me).
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers ... ... – laudare (loben, lobend anerkennen). – sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. ... ... B. alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, ...
zuerkennen , I) durch ein Urteil jmdm. zueig nen: adiudicare (z.B. regnum Ptolemaeo. u. magistratus ei a Caesare adiudicatus erat). – addicere (als eigen zusprechen, bes. vom Prätor, z.B. alci bona). – decernere; durch ...
Anerkenner , aestimator (Würdiger, z. B. omnium magnorum ingeniorum). – probator. approbator. comprobator (Gutheißer).
Mückennetz , conopĭum.
aberkennen , s. absprechen.
Kenneraugen , eruditi oculi. – Uneig. = Kennerblick, -urteil, w. s. – Kennerblick , acumen argutum iudicis. ... ... K. haben, oculos eruditos habere. – Kennerobr , seines, aures eruditae od. teretes. – Ist ...
Kunstkenner , intellegens od. sciens od. peritus artis (im Zshg., bes. im Plur., auch ohne artis). – artium iudex (Kunstrichter; vgl. »Kritiker«).
Nichtkenner , imperitus, von etwas, alcis rei (unkundig). – rudis, von etwas, in alqa re (ununterrichtet). – Nichtkenntnis , ignoratio.
kennenswert , cognitione dignus; dignus, qui cognoscatur. – sehr k., omnium cognitione dignus.
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp. ...
Rechtskenner , s. Rechtsgelehrte, der. – Rechtskenntnis , iuris scientia, prudentia, intellegentia. – Rechtsklage , s. Klage no . II, 2.
Kennerschaft , intelligentia. – Kennerurteil , iudicium intellegens; iudicium eruditissimum.
Kräuterkenner , herbarius. – Kräuterkenntnis , herbarum scientia. – herbaria ars u. bl. herbaria (Kräuterwissenschaft).
wiedererkennen , agnoscere. cognoscere (wen oder was jmd. gekannt hat, erkennen). – recognoscere (von neuem erkennen, wen oder was man gekannt hat). – Wiedererkennen , das, -ung , die, recognitio (z.B. mutua). ...
anerkennenswert , probandus. non improbandus (billigenswert). – laudandus (lobenswert). – non contemnendus (nicht unbeachtenswert).
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro