... 8, 203. – Bei den Folgenden: 1) hinaufführen, ἀνάγει ἄνω , Plat. Rep . II ... ... 6 Monaten, nach Plat. Legg . XI, 916, eine Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν , auf ...
Leichenklage , lamentatio funebris. lamenta, ōrum, n. pl. ... ... pl., wenn es mit Schlagen an die Brust etc. verbunden ist). – lessus od. umschr. ... ... (Leichengesang, s. d.). – bei seinen Lebzeiten eine L. um sich anstellen lassen, vivum se plangi iubere, ...
ἀν-αγωγή , ἡ , 1) ... ... ἀναγώγια zu lesen, w. m. s.; ἀναγωγὴν ποιεῖσϑαι = ἀνάγεσϑαι , Pol. 1, 46 u. öfter. Bes ... ... auf etwas, Arist. Metaph . 3, 2, 22; bes. die Regreßklage, beim Kauf auf Zurückerstattung, ...
Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus ... ... vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. ... ... – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – ...
... Ol . 5, 8; übh. zuschreiben, οὐ γὰρ ἄν οἱ ἀνέϑεσαν πυραμίδα ποιήσασϑαι ταύτην Her . 2, 134; vgl ... ... ; εἰκὼν ἀνατεϑησομένη εἰς ἀγοράν Din . 1, 43; ἀνάϑημα ἀνατιϑέναι Her . 8, 121 u. sonst. Uebtr., ...
ἀνα-σείω , auf-, in die Höhe ... ... Bei Alciphr . 3, 40 κόμην αὐχμηρὰν ἀνασείων von struppig aufgerichteten Haaren; vgl. Eur. Bacch . 240. 928 ... ... feierlichen Fluch aussprachen, Lys . 6, 51; εἰςαγγελίαν , mit einer Anklage drohen, Dem . ...
ἀνα-κρίνω , ausforschen ... ... δίκην zu ergänzen, ὁ ἄρχων ἀνέκρινε πᾶσιν ἡμῖν τοῖς ἀμφιςβητοῠσι, καὶ ἀνακρίνας εἰςήγαγεν εἰς τὸ δικαστήριον , als ... ... ., zur Untersuchung gezogen werden, Antiph . II α 9; ἐπειδὴ ἀνεκρίϑησαν πρὸς τῷ ἄρχοντι ἅπασαι αἱ ...
ἀνά-κρισις , ἡ , ... ... e. In Rechtssachen: die vorläufige Untersuchung, ob sich eine Sache zur Klage eigne, s. Herm. Staatsalterthümer §. 141; αἱ ἀνακρίσεις πρὸς τῷ ἄρχοντι ἦσαν ls . 6, 12.
κομμός , ὁ (κόπτω) , das Schlagen , der Schlag, bes. das an die Brust Schlagen, als Zeichen der Trauer, die Wehklage, Todtenklage , planctus; Bion . 1, 97; ἔκοψε κομμὸν Ἄρειον Aesch ...
... , calumnia (Kabale, falsche Anklage). – praevaricatio (Rechtsverdreherei, eines An: walts, der es zugleich ... ... Ränkeschmied). – praevaricator (Rechtsverdreher als Anwalt). – quadruplator (der anderer Vermögen durch Ränke an sich zu bringen sucht). – schikanieren , ...
τυπετός , ὁ , das Schlagen. – Bes. wie κοπετός , das Schlagen an die Brust aus Trauer; dah. jedes äußerliche Zeichen der Trauer, Klage u. dgl.; D. Hal . 4, 67 u. a. Sp ...
ἄ-στονος ( στένω ), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept . 839 ναύστολος ἄστ ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος . – 2) πότος , Klagen verscheuchend, Anacr . 55, 6.
... ἡ , wie ὀλολυγή , 1) jedes laute Geschrei, sowohl der Klage als der Freude. Bes. der Liebesruf der männlichen Frösche, vgl. Arist. H. A . 4, 9; Plut. sol. an . 34. – 2) ein von seiner Stimme so genanntes Thier; ...
συν-ολολύζω , mit, zugleich, zusammen ein Klage-od. Jubelgeschrei erheben, Xen. An . 4, 3, 19.
... I) als Ausdruck des Schmerzes, a) die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio ... ... folg. quod (daß), an quod a sociis eorum non abstinuerim, iustam querelam habent? Liv. 32 ... ... 2) meton., die zur Klage veranlassende körperl. Be schwerde, das ...
... causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen ... ... est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de ... ... (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), ...
... Verklagte, die Verklagte, wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. ... ... Cic. ep.: reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, Liv. u.a. (s. ...
... haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein ... ... . – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga ... ... habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus ...
... ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum ... ... ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro