... grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, ... ... litteris, ea ego militando didici). – monumentum litterarum (ein schriftliches Denkmal, Schrift als Denkmal der Vorzeit etc.). – eine Sch. über ...
... b) meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). – pars (Teil eines Ganzen). ... ... viele Bände habend, s. bändereich. – Bändchen , libellus (kleine Schrift). – opusculum (Schriftwerkchen).
scrīptiuncula , ae, f. (scriptio), die kleine Schrift, das Schriftchen, Salv. de gub. dei praef. § 3. Cassian. incarn. Chr. 6, 2. Anon. de solemnit. 14 (Spicil. Solesm. 1. p ...
Kapsel , capsa, kleine, capsula. scrinium (zylinderförmiges Behältnis zum Aufbewahren von Schriftrollen, Spezereien u. dgl.). – thēca (Futteral, Gehäuse, z.B. über ein Gefäß).
2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen Leute in den Philosophen- oder Rhetorenschulen die Diktate niederschrieben). – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine Schrift, kleine Schrift übh.). – commentarius od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1 ...
chartula , ae, f. (Demin. v. charta), die kleine Schrift, -Aufzeichnung, das Briefchen, Cic. ep. 7, 18, 2. Gaius inst. 2, 77. Fronto ad amic. 1, 12. Prud. ...
Werkchen , opusculum. – corpusculum (als ein Ganzes). – libellus (kleine Schrift, Broschüre).
Abschnitt , a) in einer Schrift: pars. particula (Abteilung, kleine Abteilung übh.). – caput (Hauptabschnitt, Kapitel). – liber (Buch, Abteilung eines größeren Werkes). – locus (Stelle). – b) A. in der Rede: clausula ...
studiolum , ī, n. (Demin.) v. studium), die kleine Studie, die kleine Schrift, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, ...
Papierchen , chartula (auch = kleine Schrift). – scida od. scidnia (Papierstreifen).
συγ-γραμμάτιον , τό , dim . von σύγγραμμα , Büchlein, kleine Schrift, Luc. Herod . 1.
... u. 40), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, ... ... ) m. L. Iunius Moderatus Columella, ein aus Kadix gebürtiger röm. Schriftsteller über den Landbau, Zeitgenosse des Celsus u. Philosophen Seneka, dessen Schriften de re rustica u. de arboribus noch erhalten sind. Vgl ...
... Mittelpunkt dreht: orbiculus. – rota, kleine, rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf ... ... alles, was zusammengerollt wird oder ist, a) eig.: volumen (bes. Schriftrolle). – b) meton.: partes (das, was der Schauspieler darzustellen ...
... I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov ... ... operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen ...
... (Demin. v. caput), der kleine Kopf, das Köpfchen, I) eig.: obstipo capitulo, Caecil. ... ... , ein Passus, eine Stelle einer Schrift od. eines Gesetzes (s. Rönsch Itala 328. Paucker Beitr. ...
... Stückchen Hyänenfell, Scrib. Larg.: particulae errabundae, zerstreute Bruchstücke (einer Schrift), Vitr. – II) insbes.: a) als rhet. t. t., ein Redeteilchen, Quint.: particulae (kleine Notizen), quas ceris mandamus, Quint. – b) als gramm. ...
Blumenkranz , corona florea, gew. bl. ... ... Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – eine poetische B., electi ex poëtis loci: eine kleine B., breve velut florum corpusculum. – blumenreich , s. blumig. ...
... Charpie, Medic ., bei denen es auch kleine durch Schärfe der Säfte von der Oberfläche der Därme abgeschabte Theilchen sind; ... ... 15, 13. – Auch das Eingekratzte, Eingeritzte, = γράμματα , die Schrift, Hesych . – Abgeschabte Stellen, Striemen von Schlägen, Narben von Wunden ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro