knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – angustus. artus ... ... . Not, anguste: vix ac ne vix quidem; vix aegreque. – das Knappe der Rede, brevitas orationis. – Adv. arte; anguste; parce ...
Knappe , I) Diener eines Ritters: etwa armiger. – II.) Gehilfe eines Müllers: puer. – III) Bergknappe: metallicus.
Knappheit , angustia.
Schildknappe, armĭger.
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. ...
kaum , I) mit Mühe etc.: vix (mit Mühe u. Anstrengung; dann = schwerlich). – anguste (knapp). – aegre (mit genauer Not). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als ...
... . sat. 2, 6, 82. – c) eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: ... ... Liv. – subst., in arto (esse) commeatum, die Zufuhr sei knapp, Tac. hist. 3, 12: nobis in arto ...
klamm , s. eng, knapp.
... 10, 6, 2. – II) knapp, kurz, A) eig.: vites putare, Pallad.: colla radere ... ... breit aussprechen, Cic. – b) v. Ausdrucke, gedrängt, knapp, kurz, dicere, Cic.: pressius describere, Plin. ep. – ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, die Fr. gar zu dürftig u. ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) quantitativ: 1) räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes ...
... u. Superl. (angustus), eng, knapp, beschränkt (Ggstz. late, laxe), I) eig.: ... ... continere, Cic. – b) der Zahl od. Menge nach, knapp, kärglich, spärlich, de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere ...
strictē , Adv. m. Compar. u. Superl. (strictus), I) eng, knapp, Pallad.: strictissime circumligare, Gell. 16, 3, 4. – II) bildl., genau, streng, strictius interpretari, Paul. dig. 8, ...
pressim , Adv. (pressus), I) an sich drückend, deosculari, Apul. met. 2, 16. – II) knapp, dicht daran, Apul. met. 2, 30.
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis ( ... ... das Getreide zumessen, exigue frumentum metiri. – Spärlichkeit , angustiae (knapper Zustand, z.B. rei frumentariae, rei familiaris). – tenuitas (die ...
exīliter , Adv. mit Compar. (exilis), dürr, dünn ... ... nach, α) kümmerlich, spärlich, hoc quidem est nimis exigue (knapp) et exiliter ad calculos vocare amicitiam, Cic. de amic. 58: de ...
opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. ... ... herrlich, domus opulente ornata, Apul. apol. 93. – illos arte (knapp), me opulenter colere, Sall. Iug. 85, 34. – ludos opulentius ...
strictim , Adv. (strictus), I) eng, knapp, Plaut. u. Pallad. – II) bildl., darüberhin, nur obenhin, flüchtig, dicere, Cic.: librum attingere, Cic.: materiam tam copiosam et uberem contingere, Lact.
2. contentē , Adv. (2. contentus), eingezogen, knapp, kurz, alqm arte contenteque habere, Plaut. asin. 78: restricte contenteque vivere, Nazar. pan. 9, 3: parce contenteque vivere, Pacat. pan. 13, 3.
pressulē , Adv. (pressulus), an sich drückend, knapp, exosculari, Apul.: adhaerere, Apul.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro