Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
knarren

knarren [Georges-1910]

knarren , crepare. concrepare (z.B. von der Tür). – strepere ... ... Ton, ein Geräusch von sich geben, z.B. von der Türangel). – Knarren , das, crepitus (z.B. cardinum). – strepitus (lautes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knarren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
concrepo

concrepo [Georges-1913]

... crepo , puī, āre, I) v. intr. erknarren, erdröhnen, aufschnarren, aufrauschen, deutsch oft bloß knarren, schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium concrepuit, Komik. (s. Klotz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1409-1410.
crepito

crepito [Georges-1913]

crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... . jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
strideo

strideo [Georges-1913]

strīdeo , u. strīdo , strīdī, ēre u. ere ... ... . τρίζω u. strix), zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knistern, knarren, pfeifen, sausen, wie Schlangen, fliegendes Geschoß, Verg.: der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
stridor

stridor [Georges-1913]

strīdor , ōris, m. (strido), das Zischen, Schwirren, Schrillen, Knirschen, Knistern, Knarren, Pfeifen, Saufen, des Windes, Cic.: der Türangel, Cic.: der Säge, Cic.: der Flöte, Calp.: der Zähne, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stridor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
crepitus

crepitus [Georges-1913]

... Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren (Geknurr), Knallen ... ... ), Mart.: cr. illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – von auf den Körper fallenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750-1751.
Geräusch

Geräusch [Georges-1910]

Geräusch , strepitus (das laute G., das leblose Dinge hervorbringen; ... ... dumpfe G., bes. lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od. Plur. soni (helles, lautes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geräusch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
instrepo

instrepo [Georges-1913]

īn-strepo , puī, pitum, ere, ertönen, ächzen, knirschen, knarren, sub pondere axis instrepat, Verg. georg. 3, 173: non dentibus umquam instrepis horrendum, Claud. Mall. Theod. cons. 223: mit Acc. = ertönen lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 330.
stridulus

stridulus [Georges-1913]

strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, knarrend, saufend, cornus (v. Speer), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stridulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821-2822.
crepitatio

crepitatio [Georges-1913]

crepitātio , ōnis, f. (crepito), das Knarren, ostii, Fulg. myth. praef. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749.
κνόη

κνόη [Pape-1880]

κνόη , ἡ , u. κνόος , zsgz. κνοῦς, ὁ , das durch Reibung der Wagenachse entstehende Knarren, VLL.; auch das Geräusch der Fußtritte, Aesch. frg . 216.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνόη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
ψοφέω

ψοφέω [Pape-1880]

ψοφέω , ein Geräusch machen, einen Laut von sich geben, schallen, knarren, klatschen, lärmen, rauschen, von unartikulirtem Geräusche jeder Art; ἅπαντα γὰρ τῷ φοβουμένῳ ψοφεῖ Soph. frg . 58; ψοφεῖ ἀρβύλη δόμων ἔσω Eur. Bacch . 638; Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
χρόμις

χρόμις [Pape-1880]

χρόμις , ὁ , ein Meerfisch, weil er einen knarrenden Laut von sich gegeben haben soll (vgl. die Vorigen und χρέμω ); Numen . u. Archestr . bei Ath . VII, 328 a; Arist. H. A . 4, 8. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρόμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
κλαυσιάω

κλαυσιάω [Pape-1880]

κλαυσιάω , = Vorigem; weinerlich thun, Poil . 2, 64. Uebertr. von der knarrenden Thür, τὸ ϑύριον φϑεγγόμενον ἄλλως κλαυσιᾷ Ar. Plut . 1098.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαυσιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
χρόμαδος

χρόμαδος [Pape-1880]

χρόμαδος , ὁ , ein knirschendes, knarrendes Geräusch, Knirschen, γενύων Il . 23, 688; verwandt mit χρεμετίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρόμαδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
ὑπο-κρίζω

ὑπο-κρίζω [Pape-1880]

ὑπο-κρίζω , ein wenig knarren, Ael. H. A . 6, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
περι-τρίζω

περι-τρίζω [Pape-1880]

περι-τρίζω , ringsum, überall knarren, τρόπις περιτετρῑγυῖα , Qu. Sm . 12, 431. S. auch περιτρύζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597.
περι-τρύζω

περι-τρύζω [Pape-1880]

περι-τρύζω , rings umher knurren, knarren, Qu. Sm . 14, 36, soll wohl περιτρίζω heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τρύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597-598.
gemo

gemo [Georges-1913]

gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... – b) v. Lebl., seufzen, ächzen = knacken, knarren, dröhnen, plaustra gemunt, Verg.: gubernacula gemunt, Plin. ep.: malus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912-2913.
rudo

rudo [Georges-1913]

rudo , rudīvī, ere (altind. rudati, jammert, ahd. ... ... . Aen. 8, 248. – b) v. Lebl.: prora rudens, knarrend, Verg. Aen. 3, 561. – / Das u lang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon