Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... , sondern = ταχέως ἂν ἔπλησαν , »sie würden gefüllt haben«, gleich bei ihrem Angriff. Passend wird von den Attikern zuweilen der den ... ... optat . des Möglichen bespricht; hier sind beide Modi an sich gleich berechtigt, u. man gebraucht den ind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
extimesco

extimesco [Georges-1913]

... angst u. bange), ich bekomme od. habe Angst, ich fürchte mich, extimui ... ... situm locorum et vim fluminum, Curt.: adventum tuum, Cic.: paria (das gleiche Schicksal), Aur. Vict.: victoriae ferocitatem, Cic.: periculum, Cic.: quarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extimesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2634.
Erbschaft

Erbschaft [Georges-1910]

... hereditatem consequi od. capere: ich bekomme eine E., sie fällt mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, ... ... in hereditate: vocari in partem hereditatis. – etwas als E. od. gleichs. als E. hinterlassen, alqd hereditate od. velut hereditate relinquere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
einerlei

einerlei [Georges-1910]

... noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus ... ... par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 671-672.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... 1, 23; ἀπὸ μέσων νυκτῶν , gleich nach Mitternacht, Ar. Vesp . 218; ebenso ἀφ' ... ... . Rep . III, 391 c τρίτος ἀπὸ Διός . Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός , von ... ... τὰ ἀπό τινος . das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, oft gleich τά τινος . z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
beständig

beständig [Georges-1910]

... venire. – II) in einer bestimmten Eigenschaft fortdauernd, sich gleichbleibend, bes. v. Menschen: a) Adj.: constans ... ... et firmus (z. B. amicus). – aequalis (sich gleichbleibend, gleichförmig, z. B. Witterung, tempestas). – die Witterung ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 442.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, ... ... Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
Ziel

Ziel [Georges-1910]

... aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, ... ... – b) Ende, Grenze: fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
Muße

Muße [Georges-1910]

... otii habere; otio abundare: otio diffluere (gleichs. in Muße aufgelöst sein): keine M. haben, temporis vacui nihil ... ... nancisci; venire in otium; otium alci contingit: wenn ich etwas M. bekomme, ubi quid otii datur: Muße gewähren (lassen, übrig lassen), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722.
nicht

nicht [Georges-1910]

... wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn ... ... ... quidem. – nicht auch , non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item). – aber auch nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
stehen

stehen [Georges-1910]

stehen , I) v. intr .stare ... ... alqo loco (an einen Ort gestellt werden): ich halte den Körper so im Gleichgewicht, daß ich auf die Füße zu st. komme, ita libro corpus, ut pedes me excipiant. – im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
accido [1]

accido [1] [Georges-1913]

... ) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam ... ... – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 57-59.
recido [1]

recido [1] [Georges-1913]

... ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in ... ... caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2221-2222.
Atreus

Atreus [Georges-1913]

... sqq. – Seine Schicksale als Gegenstand einer gleichnam. Tragödie des Attius, Gell. 13, 2, 2. – Dav ... ... ā, m. (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor Atr. (Menelaus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
expedio

expedio [Georges-1913]

... ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. ... ... veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573-2575.
ableiten

ableiten [Georges-1910]

... ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex etc. profluere ex etc. emanare ex etc. (gleichs. fließen, hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, seinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ableiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 27-28.
entgehen

entgehen [Georges-1910]

... invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht unvermerkt, z.B. poenam, calamitatem). – evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
ΕΠω

ΕΠω [Pape-1880]

... öfter. – Absolut, ἕπεο προτέρω , komme näher, Od . 5, 91 Il . 18, 387; – ... ... Zeitpunkt ergreifen, benutzen, Plut. Pomp . 17; – folgen können , gleichen Schritt halten, ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013-1014.
ἥκω

ἥκω [Pape-1880]

... auch χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich verhalten, gleiche Jahreszeiten haben, Sp ., wie εὖ ἔχειν ; ohne Zusatz, ... ... vergleichen kann ἀλλὰ ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158-1159.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, ... ... Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon