... Rede ist, deren einem der Vorzug zu geben, zeigt sich deutlich der Unterschied zwischen ἐϑέλειν u. ... ... des Nichtwirkl. gebrauchte gewöhnliche indicat . das Nichtwirkliche als wirklich der lebendigen Phantasie vorführt, so der für den ind . des Nichtwirkl. ... ... du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst, oder damit du den Freiern unscheinbar vorkommen könnest«, oder »damit ...
... tae. dium afferre; taedio afficere alqm; nauseam facere: ich bekomme E. vor etw. (= es ekelt mich etw.), satietas od. ... ... me capit; venit mihi alqd in taedium: E. vor etw. haben, fastidire alqd; taedet me alcis rei; satietas ...
... . wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn ... ... durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, ... ... durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ...
... nirgends, aber es kommen folgende andere Wörter desselben Stammes in folgenden Stellen vor: δούλιος Iliad . 6, 463 Odyss . 14, 340. ... ... ganzen Familie des Wortes δοῠλος in ächten Homerischen Stellen keine Spur vorkomme . Aber von der Möglichkeit bis zur ...
... der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei Delphinium in das Euböische ... ... ;σωπιάδης), der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – ...
... od. bin vor etw. in Furcht, habe vor etw. Angst, es ist mir vor etw. bange, ich fürchte mich vor etw. od. jmd., ich fürchte etw ... ... . ne u. Konj., unum illud extimescebam (nur vor einem war mir bange), ne quid ...
schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: vor Durst, ardenter sitire; ... ... übtr., z.B. segetes sitiunt): vor Hitze, aestu confici od. enecari. – nach etwas sch., ... ... desiderare alqd (nach etw. Verlangen tragen, z.B. aquam): so komme denn doch zu mir, ...
... Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen ( ... ... od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam ...
... spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in ... ... 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13 ... ... se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter ...
... Plaut. u. in rem est (es ist zweckdienlich, vorteilhaft) m. folg. Infin., Sall. u. Liv., od. ... ... ex re istius, Ter.: e od. ex re publica (zum Vorteile, zum Besten des Staates) fecisse, Cic., ducere, Liv.: ...
... lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no . I, d. – b) durch ... ... zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der ... ... quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. ...
... etwas ganz s. haben, defessum esse satietate alcis rei. – ich bekomme jmd. od etwas s ... ... taedium alcis od. alcis rei (ich bekomme Überdruß od. Ekel vor etc); capio odium alcis od. alcis rei (ich bekomme Widerwillen vor etc.). – sich nicht s. sehen können, non posse ...
... innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. daß in diesen Säulenhallen die Kaufleute ihre mit Leinwand überzogenen Buden ... ... ;ονίδης), der Iasonide (männliche Nachkomme des Iason), iuvenes, Thoas u. Eunus, Söhne ...
... quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet ... ... – causa (der Gegenstand, um den sich eine Verhandlung dreht, sowohl vor Gericht als bei Disputationen, z.B. sich von jmd. ... ... ad propositum reverti: doch ich kehre od. komme (von meiner Abschweifung) zum Th. zurück, sed ...
gāneo , ōnis, m. (ganea od. ... ... . – Die Angabe des Prisc. (de accent. § 19), ganeo komme nur im Nom. u. Akk. vor, ist falsch (s. Val. Max. 6, 9. ext. 1 ...
... , pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. ... ... od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu ...
... sponsorem esse od. spondere pro alqo. praedem esse pro alqo (vor Gericht Bürge sein für jmd., s. »Bürge« den Untersch. von ... ... caudā (v. Hund). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere ( ...
... interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), ... ... lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes ...
... Sache Erwähnung tun, beiläufig melden). – im voraus m., praenuntiare alqd; praenuntium esse alcis rei. – jmdm. etwas ... ... venire. nuntiare venturi alcis adventum (melden, daß jmd. kommen werde od. komme); nuntiare alqm venisse od. adesse. nuntiare alcis adventum (melden ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro