konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. ... ... temporibusque definitur. – ein Konkretum , corpus visu tactuque manifestum; id quod est od. res ... ... (Ggstz. id quod oder res quae intellegitur). – in Konkreto, konkret ( Adv. ) , re (Ggstz. cogitatione, ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, I) im allg., die Zierde, sowohl konkret = der Zierat, der körperl. Reiz, die ...
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc.). ...
riguus , a, um (rigo), I) aktiv = ... ... . – subst., riguus, ī, m., die Bewässerung, konkret, die Wasserleitung, Plin. 19, 250: u. rigua, ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... . Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc ...
classis , is, f. (κλασις ... ... altlat. calo, s. Quint. 1, 6, 33], die Herbeirufung: konkret = »die herbeigerufene od. versammelte Menge«, dah.) I) nach der ...
fōrmula , ae, f. (Demin. v. forma), I) ... ... , das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte (konkrete) Fassung, das Schema, dicendi, Cic.: scribendi ...
fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter ... ... . aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc ...
fartūra , ae, f. (farcio), I) das Stopfen ... ... . 8, 7, 4 u. 8, 9, 1. – II) konkret = die Ausfüllung, der Schutt zum Ausfüllen, ...
2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen ... ... fr. inc. XXI (bei Paul. ex Fest. 40, 9). – konkret, der Kopfschmuck = die Frisur, virginei comptus, Lucr. 1, ...
excīsio , ōnis, f. (excīdo), I) das Ausschneiden ... ... der Ausschnitt, plagae, Pallad. 3, 30 extr. – Plur. konkret, die Ausschnitte, Vitr. 10, 12, 1. – II) ...
Wahrheit , veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – verum (die Wahrheit in Konkreto, Wahres). – fides (die Gewißheit, Zuverlässigkeit einer Sache). – ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas ...
... abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus ... ... simplicis. – in Abstrakio, cogitatione (Ggstz. re, in Konkreto); separatim (ohne spezielle Beziehung, Ggstz. definite, in Konkreto). – Adv. infinite; separatim (beide im Ggstz. zu ...
refugium , iī, n. (refugio), die Zuflucht, ... ... . erat, Frontin.: portas refugiis profugorum aperire, Iustin. – II) (meton.) konkret, die Zuflucht = der Zufluchtsort, a) ...
iniectus , ūs, m. (inicio), I) das Hineinwerfen ... ... 2, 740. – II) das Daraufwerfen, Hinwerfen, Überwerfen, konkret der Überwurf, Aufwurf, iniectu pulveris, Plin.: iniectu multae vestis, ...
mühevoll , operosus. multi operis (mit Arbeit u. Mühe verknüpft ... ... schwierig). – eine m. Arbeit, opus operosum. opus et labor (als Konkretum); labor operosus (als Abstraktum, mit Mühe verknüpfte Anstrengung): es ist etw ...
aggestio (adgestio), ōnis, f. (aggerere), das Anhäufen, dah. konkret = der angehäufte Schlamm, Sand usw., die Anschlämmung, der Ansatz, Pallad. 2, 13, 3 u. 12, 15, 3. ...
coāctūra , ae, f. (cogo), das Einsammeln, konkret = das Eingesammelte (v. Früchten), Col. 12, 52, 2.
praefātio , ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor einer relig. od. politischen Handlung gesprochenen Eingangsworte, die ...
... , 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, ... ... . bei den Wasserleitungen, die Fassung des Wassers, u. konkret = das gefaßte Wasser, mit u. ohne ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro