Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
krank

krank [Georges-1910]

... res publica aegrota (der außer Tätigkeit gesetzte). – krank werden (erkranken), aegrotare coepisse; morbo od. (adversā) ... ... (von einer Krankheit ergriffen werden); morbum nancisci (eine Krankheit bekommen); in morbum ... ... genus morbi incĭdere: ich werde kränker, increscit valetudo. – krank sein , aegrotare; aegrotum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491-1492.
kränken

kränken [Georges-1910]

kränken , fodicare. fodicare animum (absol., wehe tun, ... ... , alqm offensum nolle: gekränkt werden, iniuriam accipere: sich gekränkt fühlen, aegre od. ... ... , dolere; in maerore esse (sich grämen). – kränkend , gravis. – acerbus (beißend). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1492-1493.
kranken

kranken [Georges-1910]

kranken , s. »krank sein« unter »krank«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kranken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1492.
kränkeln

kränkeln [Georges-1910]

kränkeln , aegrotare (siech sein, auch v. Staate). – tenui od ... ... haben). – immer k., semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränkeln , das, s. Kränklichkeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kränkeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1492.
kränkend

kränkend [Georges-1910]

kränkend , s. kränken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kränkend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
Krankheit

Krankheit [Georges-1910]

... fallen, geraten, s. »krank werden« unter »krank«: es befällt, ergreift jmd. eine K., ... ... . K. befallen (Partiz.), s. »schwer etc. krank« unter »krank«: jmdm. eine K. verursachen, s. »krank machen« unter »krank«: es entsteht eine K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493-1494.
krankhaft

krankhaft [Georges-1910]

krankhaft , morbo similis. – ein k. Zustand, valetudo (mit u. ohne) infirma od. minus commoda: k. Zustände der Seele, des Geistes, aegrotationes od. aegritudines animi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krankhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
erkranken

erkranken [Georges-1910]

erkranken , s. krank (werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkranken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 802.
Krankenbett

Krankenbett [Georges-1910]

Krankenbett , lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus aegro assidens. – auf das K. kommen, geworfen werden, in morbum implicari: auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankenbett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
gemütskrank

gemütskrank [Georges-1910]

gemütskrank , aeger animi u. animo. – sehr, ... ... morbus ex aegritudine animi oder ex dolore contractus (als physische Krankheit, Ggstz. corporis morbus). – animi aegritudo (als krankhafter Seelenzustand, große Gemütsunruhe, wie Kummer etc.). – conturbatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemütskrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
Krankenhaus

Krankenhaus [Georges-1910]

Krankenhaus , nosocomīum (νοσοκομεῖον, spät. ICt.). – rein lat. valetudinarium (Kaiserzt.). – Krankenlager , s. Krankenbett.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankenhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
fieberkrank

fieberkrank [Georges-1910]

fieberkrank , febricitans. – cum febri (mit einem Fieber behaftet, z.B. Romam venisse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fieberkrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
geisteskrank

geisteskrank [Georges-1910]

geisteskrank , aeger animi od. animo. – miser ex animo. animi ... ... miser (geistig elend). – Ist es = wahnsinnig, s. d. – Geisteskrankheit , morbus animi od. mentis. – Ist es = Wahnsinn, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geisteskrank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
Krankenbesuch

Krankenbesuch [Georges-1910]

Krankenbesuch , einen, bei jmd. machen, ad alqm aegrum visendi causā venire; ad alqm aegrum ire visere od. ire et visere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankenbesuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
Krankenanstalt

Krankenanstalt [Georges-1910]

Krankenanstalt , s. Krankenhaus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankenanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
Krankheitsanfall

Krankheitsanfall [Georges-1910]

Krankheitsanfall , s. Anfall (von einer Krankheit). – Krankheitsfall , im Zshg. durch morbus. – krankheitshalber , valetudinis causā; propter valetudinem. – Krankheitsstoff , id, quod nocet (als schädlicher Stoff). – causa morbi (als Ursache der Krankheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankheitsanfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1494.
Gliederkrankheit

Gliederkrankheit [Georges-1910]

Gliederkrankheit , articularius od. articularis morbus; articulorum morbus (Plur. morbi); vgl. »Gicht«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gliederkrankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1143.
Krankenwärter, -wärterin

Krankenwärter, -wärterin [Georges-1910]

Krankenwärter, -wärterin , aegri od. aegrorum minister od ... ... Diener, Dienerin des od. der Kranken). – der K. im Hospital, nosocŏ mus (νο ... ... 963;οκόμος, spät. ICt.). – die Krankenwärter, assidentes curantesque. – jmds. K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krankenwärter, -wärterin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1493.
Epidemie, epidemische Krankheit

Epidemie, epidemische Krankheit [Georges-1910]

Epidemie, epidemische Krankheit , pestilentia (s. »Pest no. I« die Redensarten). – ep. Krankheiten brachen aus, ingruere morbi vulgo coeperunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epidemie, epidemische Krankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
unheilbar

unheilbar [Georges-1910]

unheilbar , insanabilis (z.B. Krankheit, Wunde). – desperatus (von dem Arzte aufgegeben, hoffnungslos, v. Krankheiten u. Kranken). – unh. sein, sanari non posse (auch bildl., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unheilbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2405.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon