kriechen , I) eig.: repere. reptare (im allg.). ... ... serpere (schleichend u. leise kriechen, sich auf dem Bauche fortwälzen, bes. v. Schlangen). – ... ... et genua; quadrupede gradu repere, wohin, alqo: auf allen Vieren kriechend, quadrupes; more bestiarum quadrupes. – ...
Kriechen , das, I) eig.: reptatio (auf allen Vieren, per manus et genua). – II) bildl.: humilitas (niedriges, kriechendes Wesen übh.). – adulatio (kriechende Schmeichelei, hündisches Wesen).
kriechend , humilis. humillimus (was von niedrigem Geist zeugt, bes. von Dingen ... ... k. Bitten erniedrigen, in humiles preces demitti oder se demittere. – Kriecher , adulator. humillimus assentator (ganz niedriger Schmeichler, und zwar ad., ...
Kriecherei , s. Kriechen (das).
auskriechen , I) v. intr. hervorkriechen, a) aus dem Ei, v. jungen Vögeln: provenire; ex ovo ... ... exire; e cavo prorepere. – II) v. tr. = durchkriechen, w. s.
wegkriechen , prorepere.
fortkriechen , prorepere. – auf dem Wege s., repere per viam.
unterkriechen , delitescere (z.B. in cauponula quadam). – unter etwas unt., abdere se in alqd (z.B. in scalarum tenebras).
durchkriechen , perreptare (z.B. omneoppidum, plateas: alle Winkel, in omnibus latebris).
hineinkriechen , in etw., irrepere alci rei od. in alqd; correpere in alqd.
zurückkriechen , retro od. retrorsum repere.
hervorkriechen , prorepere.
zusammenkriechen , I) kriechend an einem Ort zusammenkommen: correpere. – II) sich zusamm enwickeln, -krümmen: se complicare (z.B. in dolio).
verkriechen, sich , s. verbergen (sich).
... cor-rēpo , rēpsī, ere (con und repo), I) zusammenkriechen, correpunt membra pavore, fahren zusammen vor Schreck, schrecken zusammen, Lucr. 5, 1217. – II) beikriechen, hineinkriechen, sich verkriechen, in nervum (Gefängnis), Plaut.: in ventrem ...
ἑρπηστής , ὁ , der Kriecher, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Nic. Th . 9. 206. 897; so nennt Antiphil . 22 (IX, 86) die Maus; adj . kriechend, πούς , von Epheu, der sich rankt, Philp ...
... .: a) eig., von Tieren (dagegen repo auch von kriechenden od. langsam gehenden Menschen), quaedam bestiae serpentes, quaedam gradientes, Cic.: ... ... serpentia secla ferarum, d.i. Schlangen, Lucr. – tr. bekriechen, cum insula nullo serpatur angue, Solin. ...
sub-rēpo (surrēpo), rēpsī, rēptum, ere, I) hinunterkriechen, untenhin kriechen, herzuschleichen, a) eig.: sub tabulas, Cic.: moenia, in die Stadt hineinschleichen, Hor.: clathris, Colum. – b) übtr.: (pestis perniciesque) mihi ...
rēptilis , e (repo), wer, was kriechen kann, kriechend, cochleae, Sidon. epist. 8, 12, 6: animal ( ... ... . – Oft subst., rēptile, is, n., das kriechende Tier, das Gewürm, ...
... prō-serpo , ere, I) hervorkriechen, absol., Apul.: de proximo specu, Apul.: in lucem, ... ... Arnob. – bildl., malum proserpens, Amm. – II) vorwärts kriechen, -schleichen, bestia proserpens, eine Schlange, Plaut.: bildl., ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro