labarum , ī, n. (vom bretagn. lab, erheben, od. vom baskischen labarva, das noch jetzt bei den Basken eine Fahne bedeutet, s. Adelungs Mithridates 2, 61), eine mit Perlen u. Edelsteinen reich verzierte u. mit dem Namen des ...
messen , I) v. tr. 1) eig.: ... ... lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen, ...
cōpulātio , ōnis, f. (copulo), die Verknüpfung, Verkettung ... ... se, Cic. – als rhet. t. t., c. vocum, Quint.: syllabarum, verborum inter se, Quint. – b) leb. Wesen: primi congressus ...
ēnarrātio , ōnis, f. (enarro), I) das Hererzählen, syllabarum, das Abteilen, Skandieren, Sen. ep. 88, 3: ineffabilis sanctusque sermo, cuius enarratio modum hominis excedat, Lact. 4, 9, 3. – II) insbes., die ...
skandieren , einen Vers, pedes versus syllabis metiri (die Versfüße nach Silben messen). – sylla bas versuum enarrare (die einzelnen Silben der Verse hersagen). – Skandieren , das, enumeratio syllabarum.
mehrseitig , s. vielseitig. – mehrsilbig , plurium syllabarum. – m. sein, plures syllabas habere.
viersilbig , quattuor syllabarum.
vielsilbig , plurium syllabarum.
octōsyllabos , on (octo u. syllaba), achtsilbig, Caes. Bass. de metr. Hor. 1, 3. p. 306, 4 K. – Aber ... ... Victorin. 4, 1, 74. p. 151, 14 K. jetzt octo syllabarum.
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... t. t., die Verschmelzung von Silben u. Wörtern, syllabarum, Quint. 9, 4, 59: ex his, quibus dixi, vocibus quasi ...
auceps , cupis, m. (zsgz. aus aviceps von ... ... in Befriedigung der sinnlichen Lust am weitesten gebracht habe, Cic. fr.: auc. syllabarum, Silbenstecher (der Anwalt, der bei dem Beweis aus dem Wortlaut des Gesetzes ...
ex-aequo , āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, ... ... sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, ...
stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... der Seite, latera punguntur od. dolent. – Uneig., Silben st., syllabarum aucupem esse. – in die Augen st., conspicuum od. insignem ...
syllaba , ae, f. (συλλαβ ... ... , Cic.: syllaba extrema, ultima, Quint.: finalis, Endsilbe, Macr.: auceps syllabarum, Silbenstecher, Cic.: syllabarum distinctiones, Sen.: plurium syllabarum verba, Quint.: syllabam corripere (Ggstz. producere), Sen. u. ...
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun ... ... , -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: litterarum (Ggstz. detractio), Quint.: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, ... ... a) v. der Silbenmessung, die Kürze, brevitas et celeritas syllabarum, Cic.: brevitas pedum (Ggstz. proceritas), Cic.: contractio et brevitas dignitatem ...
aucupium , ī, n. (auceps), der Vogelfang, ... ... , die Gefallsucht, Cic.: aucupia verborum, Wortklaubereien, Silbenstechereien (vgl. auceps [syllabarum] no. II), zB. aucupia verborum et litterarum tendiculae in invidiam vocant ...
celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit ... ... Silbenmessung, c. trochaei (Ggstz. tarditas spondei), Quint.: brevitas et c. syllabarum, Cic. – 2) die Raschheit, Eile im Verfahren, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro