Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dolabra

dolabra [Georges-1913]

dolābra , ae, f. (1. dolo), eine Haue mit einem langen Stiele, deren Schneide gegen diesen eine horizontale Lage hatte u. auf der entgegengesetzten Seite zugespitzt war, die Brechaxt, Picke, gebraucht zum Einreißen der Mauern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolabra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
labratus

labratus [Georges-1913]

labrātus , a, um (1. labrum), großlippig, Charis. 102, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
glabraria

glabraria [Georges-1913]

glabrāria , ae, f. (glaber), im scherzh. Doppelsinne = die glatte Sklaven liebt, (s. glaber a. E.) u. = die glatt geschoren, d.i. ihres Vermögens beraubt wird, Mart. 4, 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glabraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
flabralis

flabralis [Georges-1913]

flābrālis , e (flabrum), durch Blasen erzeugt, frigus, ein kühlender Hauch, Prud. apoth. 841.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flabralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
Labrayndos

Labrayndos [Georges-1913]

Labrayndos , ī, m. (Λαβράυνδος), ein Beiname des Zeus Stratios, von dem Flecken Labraynda in Karien, wo er ein Heiligtum hatte, Plin. 32, 16. Lact ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labrayndos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
dolabratus

dolabratus [Georges-1913]

dolābrātus , a, um (dolabra), wie eine Picke gestaltet, securis, Pallad. 1, 43, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolabratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
dolabrarius

dolabrarius [Georges-1913]

dolābrārius , iī, m. (dolabra), der Hauen-, Pickenschmied, Corp. inscr. Lat. 5, 908 u. 5, 5446.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolabrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
Calabra curia

Calabra curia [Georges-1913]

Calābra cūria , s. cūria no. II, B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calabra curia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
candelabrarius

candelabrarius [Georges-1913]

candēlābrārius , ī, m. (candelabrum), der Leuchterfabrikant, Corp. inscr. Lat. 6, 9227 u. 9228.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candelabrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952-953.
λάβρα

λάβρα [Pape-1880]

λάβρα , ἡ, = λαύρα , Man . 3, 52, schlechtere Schreibart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
λάβραξ

λάβραξ [Pape-1880]

λάβραξ , ᾱκος, ὁ , der Meerwolf, ein gefräßiger ( λάβρος ) u. ... ... 310 e ff. u. Ael. H. A . 1, 10; sprichwörtlich λάβρακες Μιλήσιοι ( Paroemiogr. App . 3, 57, ἐπὶ τῶν λαιμαργῶν ), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
λαβράζω

λαβράζω [Pape-1880]

λαβράζω , dasselbe, Nic. Al . 160; aber Lycophr . 260 ist λαβράζων = λάβρος, ταχύς , heftig darauf losstürzend. Vgl. noch λαβρεύομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
λαβράκιον

λαβράκιον [Pape-1880]

λαβράκιον , τό , dim . von λάβραξ , Antiphan . bei Ath . XIV, 662 b; Amphis VII, 295 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβράκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
λαβράκτης

λαβράκτης [Pape-1880]

λαβράκτης , ὁ, = λαβραγόρης , Pratinas bei Ath . XIV, 624 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβράκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
Axt

Axt [Georges-1910]

Axt , ascia. – dolabra (Haue, Brechaxt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Axt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 317.
ovis

ovis [Georges-1913]

ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... custos ovium, Verg.: magister ovium, Verg.: pastor ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ovis mas, Varro LL.: nigra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425.
Beil

Beil [Georges-1910]

Beil , securis (jedes B., nicht bloß das des Fleischers u. Henkers). – ascia (Axt der Zimmerleute). – dolabra (Brechaxt der Soldaten u. Fleischer). – ein zweischneidiges B., bipennis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
disto

disto [Georges-1913]

dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2236.
visco

visco [Georges-1913]

visco , āvī, āre (viscum), wie mit Vogelleim beleimen ... ... sanies), Th. Prisc. 2, 21: übtr., spirat et hinc miseri viscantur labra mariti, fettige Schmiere (v. Speichel) bekleistert die Lippen des armen Gemahles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
Hacke

Hacke [Georges-1910]

Hacke , I) ein eisernes Werkzeug: dolabra (unsere Brechaxt, Haue, zum Aufhauen des Eises, des Straßenpflasters, zum Umhacken des Landes etc.). – ligo (breite Hacke u. Haue, die auf der andern Seite ein Karst war). – rastrum od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hacke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon